Luminapolis

Blog

  • Lighting Watercube

    Peking. Am 8.8.08 um 8.08 wurden die Olympischen Spiele in Peking eröffnet. Zu den Landmarks gehört die Schwimmhalle „Watercube“ in unmittelbarer Nachbarschaft des „Vogelnestes“. Die Wasserblasen-Architektur entwickelte das australischen Büro PTW Architects, die mit Arup und CSCEC umgesetzt wurde. Das Design-Konzept stammt von dem deutschstämmigen Chris Bosse. Zellstrukturen waren die Inspirationsquelle für dieses biomorphe Raum- und Lichtwunder. Wasserblasen, die im wechselnden Licht changieren, bilden die schützende Klimahülle. Chris Bosse ist inzwischen für Laboratory for Visionary Architecture (LAVA) Stuttgart/Sydney/Abu Dhabi tätig.

    Beijing. On 08 August 8th at 8.08 h the Olympic Games were opened in Beijing. The swimming hall „Watercube“ belongs to the landmarks in the neighborhood of the „bird’s nest“. The waterbubble architecture developed the Australian office PTW Architects in cooperation with Arup and CSCEC. The design concept comes from the in Germany born Chris Bosse. Cell structures were the inspiration source for this biomorphe space and light miracle. The blubble-structure which iridesce in the varying light forms the protecting climate cover. Chris Bosse is active, in the meantime, for Laboratory for Visionary Architecture (LAVA) in Sydney/Abu Dhabi/Stuttgart.

  • Luminale-Project „Börse Frankfurt“ Wins Four Design-AwardsLuminale-Projekt „Frankfurter Börse“ gewinnt vier Design-Preise


    Frankfurt. Four design prices go to the big commercial hall of the stock exchange of Frankfurt. Beside the popular iF-Award, the Red Dot Design Award and the Best Architects the Luminale project came on the Shortlist of the Contractworld Awards. The Stuttgart based Atelier Brückner gave the stock market hall a new face. LightLife (Cologne) and Atelier LichtRaumKunst were also involved. More>Frankfurt. Gleich vier Designpreise gehen an den Großen Handelssaal der Börse Frankfurt. Neben dem begehrten iF-Award, dem Red Dot Design Award und der Auszeichnung Best Architects hat es der neu gestaltete Handelssaal auf die Shortlist des Contractworld Awards geschafft. Das Stuttgarter Atelier Brückner hatte den Börsensaal neu gestaltet. Beteiligt waren auch LightLife (Köln) und Atelier LichtRaumKunst (Saarbrücken). Mehr>

  • iGuzzini at Luminale: Ruedesheim, Dreikönigskirche, Fleming’s Hotel, Die Welle


    Ruedesheim / Frankfurt/Main. Four of iGuzzini promoted projects of the lighting designer-team around Andrea Nusser and Torsten Braun for Luminale 08 are online since beginning of August on the video-platform vimeo. More> Rüdesheim/Frankfurt am Main. Die vier von iGuzzini geförderten Projekte des Lichtdesigner-Teams um Andrea Nusser und Torsten Braun zur Luminale 08 sind seit Anfang August auf der Video-Plattform Vimeo ins Netz gestellt. Mehr>

  • New Works of AntiVJ


    Nicolas Boritch from AntiVJ writes: „AntiVJ is a visual label initiated by a group of european artists, fascinated by the use of light and its influence on our perception of space. Videoprojection is our main tool to create pieces which are at the crossroads of installation work, live performance, graphic design and architecture. Bringing 2D images to our tridimensional world is at the heart of all our projects. Simple lines, minimalist effects, unsophisticated materials: we are simplicity enthusiasts. Our in-situ approach to the creation process allows us to take into account and incorporate the specificties of each space and context.“ More> Nicolas Boritch von AntiVJ schreibt: „AntiVJ ist ein „Visual Label“ gegründet von einer Gruppe von europäischen Künstlern, die der Gebrauch von Licht fasziniert besonders hinsichtlich der Wirkung auf unsere Wahrnehmung des Raums. Videoprojektion ist unser Hauptwerkzeug, um Stücke zu schaffen, die zwischen Installation, Live Performance, Graphik und Architektur liegen. Zweidimensionale Bilder in die dritte Dimension zu übersetzen ist das Zentrum aller unserer Projekte. Einfache Linien, minimale Effekte, einfache Materialien: wir mögen die Reduktion. Unser situationsbezogener Ansatz im kreativen Entwicklungsprozess erlaubt es uns auf die spezifischen Bedingungen von Kontexten und Räumen einzugehen.“ Mehr>

  • New Lounge for Sven Väth’s Cocoon ClubNeue Lounge für Sven Väths Cocoon Club


    Frankfurt. Four years ago the Cocoon Club opened in Frankfurt, one of the best ones in the world. During the Luminale 08 the „Light Fashion Night“ with more than 1,200 guests took place there as well as different other VIP’s Lounges. Now the Morgen Design Studio (Sabine Mühlbauer and Thomas Tritsch) realized a new lounge. The lighting design developed artist Jörg Obenauer, also Luminale involved. The interior design concept for the Cocoon Club in 2004 came from the agency 3deLuxe. For the Cocoon birthday there was also a photo exhibition of Andreas Gursky in the Museum for Modern Art. More>Frankfurt am Main. Vier Jahre ist es her, dass der Cocoon Club in Frankfurt eröffnet wurde. Er gilt als einer der besten der Welt. Während der Luminale 08 fand dort eine „Light Fashion Night“ mit mehr als 1.200 Gästen statt sowie verschiedene andere VIP-Empfänge. Jetzt hat das Morgen Designstudio (Sabine Mühlbauer und Thomas Tritsch) eine neue Lounge entwickelt. Das Licht-Design stammt von Jörg Obenauer, auch er mehrfacher Luminale-Teilnehmer. Das Interior Design-Konzept für den Cocoon Club entwickelte 2004 die Wiesbadener Agentur 3deLuxe. Zum Cocoon-Geburtstag gab es auch eine Photo-Ausstellung von Andreas Gursky im Museum für Moderne Kunst. Mehr>

  • Luminale 08 – The Review in Light Event + ArchitectureLuminale 08 – Der Rückblick in Light Event + Architecture


    Just appeared! The review on the Luminale 08. The editorial staff of Highlight has dripped a choice from about 230 lighting projects and has documented a „best of“ in the latest expenditure of Light Event + Architecture. The Luminale-review you can order : here (only in german)Gerade erschienen! Der Rückblick auf die Luminale 08. Die Redaktion von Highlight hat eine Auswahl aus den rund 230 Licht-Projekten getroffen und sie in der jüngsten Ausgabe von Light Event + Architecture dokumentiert. Die Ausgabe kann direkt beim Verlag bezogen werden: hier

  • Technorama: Light.Art.ObjectsTechnorama: Licht.Kunst.Werke

    Winterthur. Beispiellos an der Sonderausstellung im Technorama mit über 30 Werken ist – weit über Plasma-Lichttechnik hinaus – die Bandbreite an faszinierenden Lichterlebnissen, gelegentlich unter Einsatz moderner Digitaltechnik. Arbeiten von Werner Bauer (Photo) , Bill Bell, Elaine Buckholtz, Piero Fogliati, Paul Friedlander, Dan Goods, Ed Kirschner, Milton Komisar, Golan Levin, Zachary Lieberman, Cork Marcheschi, Bill Parker, Alejandro & Moira Sina, Scott Snibbe, Peter Stephens, Wayne Strattman, Yoko Takahashi und Bernd Weinmayer. Mehr>

    Winterthur. An exhibition in the Technorama with more than 30 objects – more than plasma-light technology– with amusing light experiences and modern digital technology. Pieces from Werner Bauer (Photo) , Bill Bell, Elaine Buckholtz, Piero Fogliati, Paul Friedlander, Dan Goods, Ed Kirschner, Milton Komisar, Golan Levin, Zachary Lieberman, Cork Marcheschi, Bill Parker, Alejandro & Moira Sina, Scott Snibbe, Peter Stephens, Wayne Strattman, Yoko Takahashi and Bernd Weinmayer. More>

  • Prototypen-Test: LED-Straßenlaterne Test of Prototype: LED-Streetlight


    Otzberg. In the district Habitzberg the prototype of a LED-street light is tested since two months by Silence Lights. Both young entrepreneurs René Haschert (25) and Andreas Jakob (24) promise a considerable reduction of the power consumption. The project is supported by the HSE Technik GmbH. The lights were tested in the light technology-laboratory of the University of Technology of Darmstadt. More>Otzberg. Im Ortsteil Habitzberg wird seit zwei Monaten der Prototyp einer LED-Straßenleuchte von Silence Lights getestet. Die beiden Jungunternehmer René Haschert (25) und Andreas Jakob (24) versprechen eine erhebliche Reduktion des Stromverbrauchs bei gleicher Lichtausbeute. Das Projekt wird von der HSE Technik GmbH unterstützt. Getestet wurden die Leuchten im Lichttechnik-Labor der TU Darmstadt. Mehr>

  • It’s Summertime in Electroland: The Hollywood Shadows

    Electroland ist ein Team (Cameron McNall und Damon Seeley in Los Angeles, das Objekte erfindet, interaktive Erfahrungen generiert und groß angelegte Kunstprojekte im öffentlichen Raum verwirklicht. Jedes Projekt ist besonders und bedarf des Einsatzes einer Vielzahl von Medien, besonders Licht, Klang, Bilder, Architektur und Interaktivität. Zum Beispiel: Das Hollywood Schatten Projekt: Groß dimensionierte Skulpturen von typischen Filmszenen sind so aufgestellt, dass Sie ihre Schatten auf nahe gelegene Gebäude werden, die allesamt mit dem Filmgeschäft zu tun haben, so dass die Schatten an den Ort der Filmproduktion zurückkehren. Mehr>


    Electroland is a team (Cameron McNall and Damon Seeley) in Los Angeles that creates objects, interactive experiences and large-scale public art projects. Each project is site-specific and may employ a broad range of media, including light, sound, images, architecture and interactivity. For example: The Hollywood Shadow Project: Large-scale sculptures of iconic movie scenes are strategically situated to cast shadows onto the walls of nearby buildings, all of which house movie-making acitivities, resulting in shadows returning to the site of their production. More>

  • Blue Port of Luminale-Activist Michael Batz


    Hamburg. Blue is his colour. Blue was the Frankfurt stock exchange during the Luminale, blue were the „Goals“ to the world championship in Hamburg and now: Blue port during the Cruise Days in Hamburg. The blue period of light artist Michael Batz. Info to the Hamburg light spectacle: More>Hamburg. Blau ist seine Farbe. Blau war die Frankfurter Börse zur Luminale, Blau waren die „Goals“ zur WM in Hamburg und jetzt: Blue Port zu den Cruise Days in Hamburg. Die Blaue Periode von Lichtkünstler Michael Batz. Informationen zum Hamburger Lichtspektakel: Mehr>