Luminapolis

Schlagwort: Wallanlagen

  • gallery without imagesgallery without images

    Die ‘gallery without images‘ wurde als Lichtinstallation für den Außenraum entwickelt. Die Lichtrahmen in der nächtlichen Landschaft sind Leerstellen, Durchblicke oder Platzhalter für die Assoziationen der Betrachter und ermöglichen den sie umgebenden Raum neu zu erfahren. Die Lichtrahmen werden zum Ausdruck von ‘idealen Formen‘, wie sie der Mensch zu schaffen versucht. Der konstruktive und rationale Geist, in Form von Geometrie und künstlichem Licht, steht in einem auch symbolisch zu verstehenden Spannungsverhältnis zur organischen Natur. The ‘gallery without images‘ was developed as an outdoor light installation. The light frames in the nocturnal landscape are space bars, insights or empty spaces for the viewers‘ associations and enable us to re-experience the space around us. The light frames are expressions of the ideal forms man tries to create. The constructive and rational mind, represented by geometry and artificial light, in a symbolically conflicting relationship to organic nature.

  • InterAktives Licht für Kameha SuiteInterAktives Licht for the Kameha Suite

    doitsmartDie Website: www.doitsmart.de/luminale bietet die Möglichkeit, selbst zum Lichtgestalter zu werden. Möglich wird dies durch ein frei zugängliches Webinterface. Die Fassade der Taunusanlage 20 sowie die einzelnen Fenster des historischen Gebäudes können einzeln koloriert und zu einer Gesamtkomposition kombiniert werden. Jede erstellte Komposition beleuchtet die Fassade für ca. eine Minute. An den sechs Abenden der Luminale ist das Gebäude jeweils 5 Stunden im Scheinwerferlicht. Somit ergeben sich 1800 mögliche Lichtgestaltungen. Kameras dokumentieren das Geschehen und geben dem Gestalter einen tatsächlichen Eindruck der vorher virtuell bearbeiteten Flächen.

    doitsmartThe website: www.doitsmart.de/luminale gives us the opportunity of becoming a light designer. This is made possible by a freely available web interface. The façade of Taunusanlage 20 as well as the individual windows of this historic building can be coloured and combined to make an overall composition. Each composition created will illuminate the façade for about one minute. On each of the six Luminale evenings the building will be illuminated for five hours. This makes 1800 possible light designs. Cameras will document the process and give the creators an actual impression of the virtually designed surfaces.

  • Spaziergang „Den Kuben folgen“Walk “Follow the Cubes”


    Einladung zum interaktiven Spaziergang, Intervention im Stadtraum. Rund um den Eschenheimer Turm werden Situationen gefunden und Details ins Licht gesetzt. In schneller Bewegung mit den RGB-Leuchtkuben entwerfen die Performerinnen Claire Terrien und Jana Heilmann ihren eigenen Raum. In den Wallanlagen und Straßen rund um den Eschenheimer Turm, Treffpunkt: Eschenheimer Tor beim westlichen Parkeingang Richtung Nebbiensches Gartenhaus.Invitation to an interactive walk, intervention in the city. All around the Eschenheimer Turm situations will be pinpointed and details highlighted. With fast movements and RGB shining cubes the performers Claire Terrien and Jana Heilmann will create their own space. In the Wallanlagen park and the streets around the Eschenheimer Turm. Meeting point: Eschenheimer Tor West Entrance to the park heading for Nebbisches Gartenhaus.

  • Lichtskizzen in der Obermainanlage Light Sketches in the Obermainanlage

    BelznerHolmes „… ist es nur der Mondschein, der durch Tannendunkel bricht?“ Der Park der Obermainanlage (Teil der Wallanlagen) wird durch eine Lichtinszenierung in Raumfragmente zerlegt, Landschaftselemente aus ihrer Umgebung herausgehoben. Es entstehen nächtliche Stillleben. Projizierte Elemente erzeugen zusätzliche ephemere Ebenen. Szenische Bilder entwickeln sich im fließenden Wechsel aus der Dunkelheit.
    Ein Gemeinschaftsprojekt von Studenten der HS Coburg, Fakultät Design, und HFT Stuttgart – International Masters of Interior Architectural Design. Das Projekt wird von iGuzzini und LDE Belzner Holmes unterstützt.
    BelznerHolmes „… is it just the moonlight, breaking through the dark firs?“ the Obermainanlage park (a part of the Wallanlagen medieval wall parks) is broken into space segments by this illumination, landscape elements are lifted out of their surroundings.
    Nocturnal still lives develop. Projected elements create additional ephemeral levels. Scenes develop in flowing change out of the darkness.

    A cooperation between students from the HS Coburg, Design, and HFT Stuttgart – International Masters of Interior Architectural Design. The project is sponsored by iGuzzini and LDE Belzner Holmes.

  • Das MondportalDas Mondportal


    Dort, wo die Frankfurter Wallanlagen auf das Mainufer treffen, steht das „Mondportal“. Der Mond als natürliche Lichtquelle in der Nacht reflektiert das Sonnenlicht auf die Erde. Die Mondphasen sind entscheidend für alles Lebendige auf unserem Planeten. Das Spiegelbild des vollen Mondes auf einer stillen Wasserfläche war die Inspiration für die RZB-Leuchtenserie Mondana. Die Dynamik und Farbigkeit des natürlichen Lichtes, symbolisiert durch den RGB-Farblichtwechsel der Leuchten, erhält durch eine Zeitkomponente und die Reflektionsflächen der Leuchten einen Farbraum. Dieser bezieht seine Umgebung in die Lichtinszenierung mit ein. Das Mondana Portal ist eine Verneigung vor dem Tageslicht und der Romantik des Mondlichts.

    Where the Wallanlagen parks meet the banks of the Main river the Mondportal” moon portal stands. The moon as a natural nighttime light source reflects the sunlight onto the earth. The phases of the moon are crucial for all living organisms on our planet. The reflection of the moon on a still water surface was the inspiration for the Mondana lighting series by RZB. The dynamics and colouring of natural light, symbolised by the changing RGB coloured lights is given a colour space by means of a time component and the reflection surfaces of the lamps. This integrates the surroundings into the illumination. The Mondana portal is an ode to daylight and the romance of the moonlight.

  • Fried Rosenstock: Lampyris IVFried Rosenstock: Lampyris IV


    Fried Rosenstock wird mit einem weißen LED-Anzug der Firma Luminex abends nach Einbruch der Dunkelheit in den Wallanlagen Frankfurts spazieren gehen. Immer dort wo es am dunkelsten ist, wird er nach einer unhörbaren Musik etwa drei Minuten lang tanzen. Fried Rosenstock will go for a walk every evening after dark in the Wallanlagen (medieval wall parks) dressed in a white LED suit by Luminex. In the darkest spots he will dance to inaudible music for about three minutes.

  • Alte Oper Lanterns Alte Oper Lanterns

    Ein Team von Ingenieuren, Wissenschaftlern, Architekten, Studenten und der Industrie ist zusammengekommen, um gemeinsam „Alte Oper Lanterns“ zu inszenieren. Die Installation nutzt verbesserte selbst- und lang nachleuchtende Materialien und schafft damit glimmende Leuchten. Der Beleuchtungskörper besteht nicht wie üblich aus Lichtquelle und Schirm sondern die Strukturen selbst sind die Lichtquelle, sie erleuchten passiv die Pergolastruktur vor der Alten Oper.
    Die Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) University hat ein länger anhaltendes Phosphor-Blau-Grün-Pigment entwickelt, das in Beschichtungen und Fasern eingesetzt werden kann. Dieses Material kann bis zu zwei Tage leuchten, bei minimaler Belichtung mit natürlichem oder künstlichem Licht. Aktuell wird es als nachhaltige Methode getestet, an Gebäuden einzelne Flächen hervorzuheben. Die Installation wird die Leuchtstärke und Farbpalette dieses Materials zeigen.
    A collaborative team of engineers, material scientists, architects, students and industry have come together to produce the Alte Oper Lanterns. This is an installation that uses improved phosphorescent long afterglow materials formed to produce glowing lanterns. Instead of the lantern consisting of a cover and a separate light source, our structures will be the light source, passively illuminating the pergola structure in front of the Alte Oper.
    The Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) University have developed a longer lasting phosphorescent blue and green pigment that can be incorporated into coatings and fibres. This material has the ability to last upto 2 days with minimal exposure to natural or artificial light and is currently being tested on building surfaces as a sustainable way to highlight areas. The lanterns will demonstrate the lighting strength of this material and the colour range, inviting visitors to sit under the lanterns and enjoy the view to the fountain and Alte Oper as part of the Luminale event in the city.

  • BlackbirdBlackbird


    Jon Pahlow und Agnes Stockmann verstecken das Licht. Im schwarzen Kubus „Blackbird“ leuchtet eine Hecke in magischem Grün. Das Künstlerduo JA-Art bringt die Kraft und die Musik der Natur ins Spiel und setzt damit einen archaischen Kontrast.Jon Pahlow and Agnes Stockmann hide the light. In the black cube „Blackbird“ a hedge shines in magical green. The artist duo JA-Art introduce the strength and music of nature, hereby setting an archaic contrast.

  • Wallanlagen: Denk-Licht-MalWallanlagen: Statue Illumination

    Die Wallanlagen im Herzen der Mainmetropole Frankfurt ziehen sich über eine Lange von ca. 4 km durch das Stadtzentrum und rund um die historische Kernstadt. Auf dem Gelände der ehemaligen Stadtbefestigung ist ein „grüner Ring“ entstanden. In dieser Grünanlage sind zahlreiche Denkmale aufgestellt worden, die in der Nacht aus dem Stadtbild verschwinden, weil sie nicht beleuchtet sind. Das Projekt von Kunstlicht (Kassel) wird während der Luminale diesen Istzustand verändern und mit unterschiedlicher, moderner Beleuchtungstechnik ausgewählte Monumente beispielhaft illuminieren.The Wallanlagen (medieval wall parks) in the heart of Frankfurt stretch out over a length of about four kilometres through the centre of the city around the historical town centre. On the site of the former city walls there is a green belt. In these parks there are numerous statues, which disappear from the face of the city at night because they are not illuminated. This Kunstlicht (Kassel) project will change this current situation during Luminale and illuminate selected statues with different model modern lighting techniques.

  • Nymphaea luminosaNymphaea luminosa

    Frankfurt. Nymphaea luminosa. Botanical sensation. A project of Jörg Gimmler, Harald Hullmann, Lutz Pankow, Nicola Stattmann, Mareike Gast. Support: MAINOVA and Stadt Frankfurt am Main.Frankfurt. Nymphaea luminosa. Botanical sensation. A project of Jörg Gimmler, Harald Hullmann, Lutz Pankow, Nicola Stattmann, Mareike Gast. Support: MAINOVA and Stadt Frankfurt am Main.