In der Luminapolis-Mediathek haben wir in den letzten zwei Jahren rund 700 Spots gesammelt, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Themas Licht beschäftigen: Lighting Design, Light Art, Digital Culture, Projektionismus, VJ, Kunstgeschichte des Lichtes, best practice, lighting guerilla, festivals of light… Von Jason Bruges bis Moritz Waldemeyer, von Vico Acconi bis Iannis Xenakis, von Peter Greenaway bis Robert Wilson…
Bitte schicken Sie uns weitere Links zu aktuellen und interessanten Licht-Themen. Mehr als 13.000 Lightprofessionals wissen die Luminapolis Mediatheque zu schätzen. Die Luminapolis-Redaktion ist gespannt. Mehr zum Video-Channel von Luminapolis_tv hier>The Luminapolis-Mediatheque has collected during the last two years nearly 800 spots dealing with the most different aspects of the subject Light: Lighting design, Light Art, Digital Culture, Projektionism, VJ, art history of the light, best practice, lighting guerilla, festivals of light… From Jason Bruges to Moritz Waldemeyer, from Vico Acconi to Iannis Xenakis, from Peter Greenaway to Robert Wilson… More than 14.000 lighting professionals are using the Luminapolis Mediatheque as a source of ideas.Please, mail to us other links on current and interesting light subjects. The Luminapolis editorial staff is curious. More about the video-channel of Luminapolis_tv here>
Schlagwort: urban intervention
-
Luminapolis Licht Mediathek: Rund 800 VideosLuminapolis Lighting Mediatheque: Round about 800 Video Clips
-
Urban Intervention Award 2010Urban Intervention Award 2010
Internationale Jury wählte Nominierte und Preisträger aus. Dem Aufruf im Sommer 2010, sich am ersten Urban Intervention Award Berlin zu beteiligen, sind junge innovative Büros aus ganz Europa gefolgt. Über 60 Beiträge aus ganz Europa wurden eingereicht. Die Arbeiten reichen von kleinen, wirkungsvollen Eingriffen in das soziale Gefüge der Stadt bis zu Bauten, die mit ihrer Nutzungsidee und Gestalt ihrem Umfeld einen neuen positiven Impuls geben. Mehr>
Out now! The first international Urban Intervention Award. More than 60 projects participated in this competition. Now the jury has done its work. Here you find the pdf-broschure of the awarded and nominated projects. More>
-
Deadline 14. September: Urban Intervention AwardDeadline: September 14th: Urban Intervention Award
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin lobt den ersten europaweiten Urban Intervention Award 2010 aus und fordert zur Teilnahme auf. Ziel des Urban Intervention Award ist es, maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Umfeld beizutragen. Dazu gehören beispielsweise auch Licht-Installationen, die Orte und Plätze temporär inszenieren und ihnen neue Qualitäten verleihen wie beispielweise während der Luminale immer wieder prakiziert. Die Bewerbungsfrist endet am 14. September. Mehr>The City of Berlin offers the first European-wide Urban intervention Award in 2010 and requests projects. The purpose of the Urban Intervention Award is to contribute decisively to the improvement of the quality of life in the urban sphere. Also light installations, for instance, which relaunch places temporarily like Luminale, are possible projects for the prize. The competition ends on the 14th of September. More>
-
Frankfurt hat eine mobile Bildungsblase Frankfurt’s Mobile Educational Bubble
Frankfurt am Main. Die „goethe ffm – Festwoche“ nimmt Goethes Geburtstag am 28. August zum Anlass, den kosmopolitischen Dichter und Denker in seiner aktuellen Bedeutung hervorzuheben. Diesmal mit dem Schwerpunkt: KUNST MACHT BILDUNG. Mehrere Theaterpremieren, Gastspiele und eine „mobile Bildungsblase“ im öffentlichen Raum unter dem Titel GOETHES WUNDERKAMMER stehen im Mittelpunkt. Die Architektengruppe raumlabor ist für diese Intervention im öffentlichen Raum zuständig. Mehr>
Frankfurt. „Goethe ffm– Festival“ takes the occasion of Goethe’s birthday 28th August to emphasize the cosmopolitan poet in his current meaning. This time with the main focus: ART POWERS EDUCATION. Several theatrical premières, guest performances and a „mobile educational bubble“ in the public space under the title of GOETHE MIRACLE CHAMBER stand in the center. The office raumlabor is responsible for this intervention in the public space. More>
-
The Making of Public Art in New York
Erfolgreiche, provokative und engagierte „Kunst im öffentlichen Raum“ zeigt diese Filmdokumentation, die anlässlich des Wasserfall-Projektes von Olafur Eliasson gedreht wurde. Ein Rückblick auf rund 30 Jahre Public Art in New York und das Engagement des Public Art Fund. Einige Lichtkunst-Projekte sind dabei wie „Tribute in Light“ am World Trade Center, Projektionen von Jenny Holzer oder James Yamadas „Starry Night“. Mehr>
Successful, provocative and engaging public art projects in New York City reports this documentation made on the occasion of the Waterfall project of Olafur Eliasson. The retrospective film presents nearly thirty years of public art in New York City and the engagement of the Public Art Fund. Some lighting art projects like „Tribute in Light“ at the World Trade Center site, projections by Jenny Holzer or James Yamada’s „Starry Night“ are part of the film. More>
-
New Works of AntiVJ
Nicolas Boritch from AntiVJ writes: „AntiVJ is a visual label initiated by a group of european artists, fascinated by the use of light and its influence on our perception of space. Videoprojection is our main tool to create pieces which are at the crossroads of installation work, live performance, graphic design and architecture. Bringing 2D images to our tridimensional world is at the heart of all our projects. Simple lines, minimalist effects, unsophisticated materials: we are simplicity enthusiasts. Our in-situ approach to the creation process allows us to take into account and incorporate the specificties of each space and context.“ More>Nicolas Boritch von AntiVJ schreibt: „AntiVJ ist ein „Visual Label“ gegründet von einer Gruppe von europäischen Künstlern, die der Gebrauch von Licht fasziniert besonders hinsichtlich der Wirkung auf unsere Wahrnehmung des Raums. Videoprojektion ist unser Hauptwerkzeug, um Stücke zu schaffen, die zwischen Installation, Live Performance, Graphik und Architektur liegen. Zweidimensionale Bilder in die dritte Dimension zu übersetzen ist das Zentrum aller unserer Projekte. Einfache Linien, minimale Effekte, einfache Materialien: wir mögen die Reduktion. Unser situationsbezogener Ansatz im kreativen Entwicklungsprozess erlaubt es uns auf die spezifischen Bedingungen von Kontexten und Räumen einzugehen.“ Mehr>
-
It’s Summertime in Electroland: The Hollywood Shadows
Electroland ist ein Team (Cameron McNall und Damon Seeley in Los Angeles, das Objekte erfindet, interaktive Erfahrungen generiert und groß angelegte Kunstprojekte im öffentlichen Raum verwirklicht. Jedes Projekt ist besonders und bedarf des Einsatzes einer Vielzahl von Medien, besonders Licht, Klang, Bilder, Architektur und Interaktivität. Zum Beispiel: Das Hollywood Schatten Projekt: Groß dimensionierte Skulpturen von typischen Filmszenen sind so aufgestellt, dass Sie ihre Schatten auf nahe gelegene Gebäude werden, die allesamt mit dem Filmgeschäft zu tun haben, so dass die Schatten an den Ort der Filmproduktion zurückkehren. Mehr>
Electroland is a team (Cameron McNall and Damon Seeley) in Los Angeles that creates objects, interactive experiences and large-scale public art projects. Each project is site-specific and may employ a broad range of media, including light, sound, images, architecture and interactivity. For example: The Hollywood Shadow Project: Large-scale sculptures of iconic movie scenes are strategically situated to cast shadows onto the walls of nearby buildings, all of which house movie-making acitivities, resulting in shadows returning to the site of their production. More> -
Blue Port of Luminale-Activist Michael Batz
Hamburg. Blue is his colour. Blue was the Frankfurt stock exchange during the Luminale, blue were the „Goals“ to the world championship in Hamburg and now: Blue port during the Cruise Days in Hamburg. The blue period of light artist Michael Batz. Info to the Hamburg light spectacle: More>Hamburg. Blau ist seine Farbe. Blau war die Frankfurter Börse zur Luminale, Blau waren die „Goals“ zur WM in Hamburg und jetzt: Blue Port zu den Cruise Days in Hamburg. Die Blaue Periode von Lichtkünstler Michael Batz. Informationen zum Hamburger Lichtspektakel: Mehr>
-
„Golden Nica“ der Ars Electronica für Pollstream„Golden Nica“, Prize of the Ars Electronica, for Pollstream
The jury of the Ars Electronica writes: „Pollstream – Nuage Vert transforms clouds into projection surfaces. As such, these indefinable, constantly and chaotically changing products of the condensation of water vapor become media bearing political ideas and messages. Or aestheticized symbols of environmental pollution caused by carbon emissions. Pollstream – Nuage Vert was developed in collaboration with experts in laser technology, computer science, electrical engineering, energy generation and air quality monitoring. Development commenced in 2002 and concluded in February 2008 with a performance in Helsinki that impressively demonstrated how art is capable of encompassing an entire city—its public sphere, its industry and its inhabitants—and unfolding sociopolitical relevance. Pollstream – Nuage Vert is the recipient of the 2008 Golden Nica in the Hybrid Art category. More>Die Jury der Ars Electronica schreibt: „Pollstream – Nuage Vert wandelt Wolken zu Projektionsflächen. Die undefinierbaren, sich permanent und chaotisch verändernden Kondensationsprodukte des Wasserdampfs werden dabei zum Trägermedium für politische Ideen und Botschaften. Oder zum ästhetisierten Sinnbild der zunehmenden Emissionsbelastung. Pollstream – Nuage Vert wurde gemeinsam mit ExpertInnen der Lasertechnik, Computerwissenschaften, Elektrotechnik, energieproduzierenden Industrie sowie der Luftgüteüberwachung entwickelt. Abschluss der 2002 gestarteten Entwicklungsphase bildete die Performance im Februar 2008 in Helsinki, die eindrucksvoll vor Augen führte, wie Kunst eine ganze Stadt – ihren öffentlichen Raum, ihre Industrie, ihre BewohnerInnen – mit einzubeziehen und gesellschaftspolitische Relevanz zu entfalten im Stande ist. Pollstream – Nuage Vert erhielt die Goldene Nica 2008 in der Kategorie Hybrid Art. Mehr>
-
Ryoji Ikeda: Dream Amsterdam
Amsterdam. Für Dream Amsterdam hat der japanische visual artist Ryoji Ikeda reines Licht als Material für seine Intervention an vier Orten verwendet. Die Arbeit trägt den Titel „spectra :: Amsterdam“. Seine intensiv leuchtenden Installationen erscheinen mysterious und setzen vier Orte im Stadtbild miteinander in Verbindung. Mehr>
Amsterdam. For Dream Amsterdam the japanese visual artist Ryoji Ikeda has used pure light as the material for his intervention in four locations under the title of spectra :: Amsterdam. His intensely bright light installations will appear mysteriously, connecting a constellation of points across the cityscape. More>