Interdisziplinäres Projektteam der Hochschule: Prof. Kerstin Schultz, Margit Vollmert, Farbdesignstudio Caparol, Elmar Limley und Stephan Horn (Lighting Designer). Farbe und Licht interagieren im Raum und bilden unterschiedliche Qualitäten der Farbwahrnehmung. Das Farb-Raum-Projekt „silent painting“ verknüpft spielerisch metamere Farbphänomene mit räumlicher Wahrnehmung. Drei begehbare Farbkuben zeigen dies anschaulich.
Interdisciplinary project from the Hochschule (University of Applied Sciences): Prof. Kerstin Schultz, Margit Vollmert, colour design studio Caparol, Elmar Limley and Stephan Horn (lighting designer). Colour and light interact in space and create different qualities of colour perception. The colour space project “silent painting” playfully links metamere colour phenomena with spacial perception. This is demonstrated by three walk-in colour cubes.
Schlagwort: Stephan Horn
-
silent paintingsilent painting
-
Urban SectionUrban Section
Die Installation schneidet scheinbar willkürlich einen Bereich mit Licht aus dem urbanen Kontext. Wesentlich hierbei ist die Wahl des Ortes, da die Situation in der Friedberger Anlage wie ein exemplarischer Querschnitt durch stadträumliche Situationen gesehen werden kann.
Vom Bethmann-Weiher über die Parksituation hin zu weiteren horizontalen Ebenen mit unterschiedlichem Charakter sowie der Wegebeleuchtung markiert die Lichtinstallation einen „Ausschnitt“ stadträumlicher Substanz und belebt diese Inszenierung, die sich an einer äußerst markanten Stelle in Frankfurt befindet, durch Inhalte die sich mit der Geschichte der Stadt und ihren historischen, räumlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Einschnitten, sprich bedeutsamen Ereignissen oder Terminen, in der Entwicklung Frankfurts auseinandersetzen.This installation uses light to cut a seemingliy random area out of the urban context. The choice of venue is fundamental, since the situation on the Friedberger Anlage can be seen as an exemplary section of urban situations.
From the Bethmann pond including the parking spaces and further horizontal levels of different character to the walkway lighting, this installation shows a cut-out of urban substance. This production, which is situated in an extremely salient spot in Frankfurt, is enlivened by contents which expose the history of the town and its historic, spacial, economic, political and cultural aspects, i.e. significant events and dates in the development of Frankfurt.
-
Architektursommer Darmstadt: Raumcontainer
Darmstadt. 28th August at 20h „Switch-On“ of the space container fire. water. earth. air within the scope of the Darmstadt architecture summer before the castle on Friedensplatz. Prof. Anke Mensing and light designer Stephan Horn of the University of Applied Sciences Darmstadt have realized the project with Tatiana Borufka, Lukas Eugler, Gaetano Lanzanó, Friederike Nürnberg and Melanie Wüllner. During Luminale the department of Architecture had an ambitious project.Darmstadt. Am 28. August um 20.00 Uhr findet ein „Switch-On“ des Raumcontainers Feuer.Wasser.Erde.Luft im Rahmen des Darmstädter Architektursommers vor dem Schloß auf dem Friedensplatz statt. Prof. Anke Mensing und Lichtdesigner Stephan Horn von der Hochschule Darmstadt haben das Projekt mit Tatjana Borufka, Lukas Eugler, Gaetano Lanzanó, Friederike Nürnberg und Melanie Wüllner realisiert. Zur Luminale hatte der Fachbereich Architektur ein ambitioniertes Projekt gestaltet.