Luminapolis

Schlagwort: schneider + schumacher

  • Wenn Gebäude zu twittern beginnen…When Buildings start to twitter…

    Das Video ist die gekürzte Fassung des Vortrages von Thomas Schielke zum Thema „Semiotik der Medienfassade – Wenn Gebäude zu twittern beginnen“, die Schielke in diesem Jahr an der Parsons The New School for Design in New York gehalten hat. Entlang einer Zeitachse wird die Entwicklung der Medienfassade vorgestellt bis hin zu Anwendungen für Markenbotschaften oder soziale Nachrichten. Gezeigt werden auch Medienfassaden, die mittels Interfaces wie iPhone Apps oder Sensoren öffentlich zugänglich sind. Der Überblick umfasst internationale Projekte, verschiedene technische Methoden und Lösungen von Lichtdesignern wie ag4, Arup Lighting, blinkenlights, Fusion, LAb[au], Licht Kunst Licht, L´Observatoire International, Mader Stublic Wiermann, Okayasu Izumi, magic monkey, Matthew Tanteri, Onur Sonmez , Qosmo, realities:united, StandardVision, Urbanscreens, Uwe Belzner, Yann Kersalé und Architekten wie Asymptote Architecture, Frank Gehry, Jean Nouvel, Peter Cook, Peter Marino, UN Studio, schneider + schumacher, Simone Giostra, WOHA architects1 und Künstlern wie Doug Aitken, Jaume Plensa, Kurt Hentschläger and Zhong Song. The movie is a shortened version of the lecture, „The semiotics of media
    facades — When buildings start to twitter“ that was presented by Thomas Schielke at the Parsons The New School for Design in New York in 2010. The timeline depicts international media facades with their different artistic, social or brand messages up to interfaces like iPhone Apps or brain sensors for public participation. The historical overview of international projects covers various lighting methods and techniques from lighting designers as ag4, Arup Lighting, blinkenlights, Fusion, LAb[au], Licht Kunst Licht, L´Observatoire International, Mader Stublic Wiermann, Okayasu Izumi, magic monkey, Matthew Tanteri, Onur Sonmez , Qosmo, realities:united, StandardVision, Urbanscreens, Uwe Belzner, Yann Kersalé and architecture like Asymptote Architecture, Frank Gehry, Jean Nouvel, Peter Cook, Peter Marino, UN Studio, schneider + schumacher, Simone Giostra, WOHA architects1. Artists like Doug Aitken, Jaume Plensa, Kurt Hentschläger and Zhong Song are included in the timeline as well.

  • Städel Museum: Augen für die KunstStädel Museum: Augen für die Kunst


    Mitte 2011 wird der Erweiterungsbau des Städel Museums eröffnet. Einen ersten faszinierenden Eindruck gewährt das 1:1-Modell eines einzelnen Oberlichtes im Städel-Garten. Insgesamt 195 dieser „strahlenden Augen“ werden die unterirdische Ausstellungshalle mit Licht durchfluten. Zum Thema „1878 – 1990 – 2011. Städel-Architektur im Scheinwerferlicht“ bietet das Städel Museum Führungen an. (Abbildung: Nachtansicht, Städel-Erweiterungsbau, schneider + schumacher Architekturgesellschaft mbH, Frankfurt am Main)In mid 2011 the Städel Museum extension will open. A first fascinating impression can be gained from the 1:1 model of a single skylight in the Städel grounds. A total of 195 of these „shining eyes“ will flood the underground exhibition hall with light. On the subject of “1878 – 1990 – 2011. Städel architecture in the Limelight” the Städel Museum offers guided tours. (Image: nighttime view, Städel Extension, schneider + schumacher Architekturgesellschaft mbH, Frankfurt am Main)

  • Städel: Luminous Jewel / Architects Schneider + SchumacherStädel: Leuchtendes Juwel von Schneider + Schumacher


    A luminous jewel during the day, a light carpet at night. This is the concept for the annexe of the world-famous art museum at the Main. The Frankfurt architects office Schneider + Schumacher wins the competition to the extension of the Städel. This week the competition was decided. Schneider + Schumacher have taken part in some projects of Luminale. Maybe they can hand over the new building to the general public next Luminale in 2010. Luminale 08 Städel is present with the numerous guidances on the subject ‚Light in the art‘. More about the competion (only in german available)Frankfurt am Main. Ein leuchtendes Juwel am Tag, ein Lichtteppich in der Nacht. Das ist das Konzept für den Erweiterungsbau des weltberühmten Kunstmuseums am Main. Das Frankfurter Büro Schneider + Schumacher gewinnt den Wettbewerb zur Erweiterung des Städels. In dieser Woche wurde der Wettbewerb entschieden. Schneider + Schumacher haben an einigen Luminale-Veranstaltungen teilgenommen. Vielleicht können sie den Neubau zur nächsten Luminale 2010 der Öffentlichkeit übergeben. Das Städel ist bei der Luminale 08 mit zahlreichen Führungen zum Thema ‚Licht in der Kunst‘ dabei. Mehr zum Wettbewerb