Luminapolis

Schlagwort: Luminale

  • Senckenberg – Museum of Nature: Bioluminescence in the Deep SeaNaturmuseum Senckenberg: Biolumineszenz in der Tiefsee

    Luminapolis hat es natürlich besonders der Laternenfisch und das Thema Licht in der Tiefsee angetan. Die aktuelle Ausstellung im Naturmuseum Senckenberg bringt Licht in die Tiefsee. Für das Gemeinschaftsprojekt mit dem Naturmuseum Basel wurde eigens eine Halle gebaut. Mehr>

    Luminapolis is especially interested in the lantern fish and the subject Light in the deep sea. The current exhibition in the Senckenberg Museum of Nature brings light into the deep sea. For the joint project with the Museum of Nature (Basel) a hall was built. More>

  • James Turrell – Geometry of LightJames Turrell – Geometrie des Lichtes

    Das Zentrum für Internationale Lichtkunst zeigt ein neues Kunstwerk des amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell. James Turrell konzipierte zwei Wahrnehmungsräume mit dem Titel „Third Breath, 2005“. ­Diese ermöglichen den Besuchern eine neue Seherfahrung. Installationen von James Turrell waren während verschiedener Luminalen in Frankfurt zu sehen: Skylobby und Light Shaft im Gallileo-Hochhaus. Luminapolis_tv bietet einen kurzen Einführungsfilm in das Werk von James Turrell hier>.

    In Unna wird auf einen würfelförmigen Raum (Camera Obscura Space) ein nach oben geöffneter Zylinder aufgesetzt (Skyspace). Beide Räume sind miteinander verbunden. Der obere Skyspace fängt Himmelsbilder ein, die durch eine Linse an der Decke der Camera Obscura aufgefangen und auf den Boden reflektiert werden. Die Linse produzierte Swarovski Optik (Absam). Fotostrecke hier>

    Die Installation ist durch einen unterirdischen Gang mit dem Museum verbunden. Der Besucher betritt den unteren, dunklen Teil der Installation, die Camera Obscura. Auf dem dunklen Boden kann er Reflektionen des ­Himmels, Wolken oder den Mond erkennen. Über Treppen kann der Besucher dann den oberen Teil der Installation, den Skyspace, erreichen.

    Während in der Camera Obscura ein durch das natürliche Licht und die Brennschärfe der Linse erzeugtes Bild des Himmels zu sehen ist, kann der Besucher hier den Vergleich zum natürlichen Himmelsbild herstellen, das wie eine riesige Kuppel über ihm zu schweben scheint. Turrell lässt uns durch die Reduktion auf einen Ausschnitt Licht und Schatten als etwas Materielles erfahren. Der Himmel wird zu einem Bild, das sich in ständiger Wandlung befindet.

    Die Eröffnung des neuen Kunstwerks wird von einer thematischen Ausstellung zu Turrells Werk begleitet: „James Turrell – Geometrie des Lichts“. Hier wird der Besucher die Entwicklung von Turrells Wahrnehmungsräumen bis hin zum Lebenswerk des Künstlers, dem Roden Crater in Arizona, an verschiedenen Exponaten nachvollziehen können. Die Ausstellung wird bis zum 31. Mai 2009 gezeigt.

    The Centre for International Light Art Unna is presenting a new art work of the American light artist James Turrell. James Turrell designed two perceptional spaces, namely a Skyspace and a Camera Obscura Space. These offer a new visual experience to the visitors. Installations of James Turrell were to be seen during Luminale in Frankfurt: Skylobby and Light Shaft in Gallileo-Skyscraper. Luminapolis_tv presents a short introduction in the work of James Turrell here>.

    In Unna a cylinder which is open to the sky is placed on a cubic structure (Camera Obscura Space). Both spaces are linked. The upper Skyspace collects images of the sky which are bundled by a lense reflecting the light onto the ground of the Camera Obscura. The lens came from Swarovski Optik (Absam). More pictures here>

    The installation is connected to the museum by an underground corridor. The visitors enter the lower, darker part of the installation, the Camera Obscura. They can perceive the reflections of the sky, the clouds or the moon on the dark ground. Thereafter, the visitor can reach the upper part of the installation, the Skyspace.

    While in the Camera Obscura an image of the sky created by natural light and the focal sharpness of the lense is to be seen, in the Skyspace the visitor is able to compare the projection with the image of the natural sky. This image seems to be floating above the observer like a huge cupola. Turrell makes the visitor view the sky through a small arperture, which accounts for experiencing light and shadow as something material. The sky itself becomes a picture in continuous transformation.

    The opening of the new work of art will be accompanied by a topical exhibition about Turrell’s œuvre: “James Turrell – Geometry of Light”. By presenting different exhibits, the visitor will be able to follow Turrell´s artistical development of perceptional spaces up to the most important work of his life, the Roden Crater in Arizona. The exhibition will be presented until 31st May, 2009.

  • Best Communication Concept by Sebastian Herkner

    Sebastian Herkner, dessen Palmengarten-Inszenierung zur Luminale in bester Erinnerung ist, hat mit dem Standkonzept für die hfg Offenbach auf der imm cologne 2009 den Preis für das beste Standkonzept bekommen. Der Stand wird demnächst auf der Konsumgütermesse ambiente in Frankfurt zu sehen sein. Herkner selbst zeigte in Köln seine ’silhouette‘ (siehe Abbildung).

    Sebastian Herkner whose palm garden-project for Luminale is in the best recollection has received the prize for the best stand with the box of hfg Offenbach on imm cologne in 2009. The stand shall soon be seen on the consumer goods fair Ambiente in Frankfurt. Herkner himself presented his ’silhouette‘ (see picture) in Cologne.

  • Boston folgt dem Beispiel der LuminaleBoston follows the Example of Luminale

    For a few days in October, organizers of Illuminale Boston 2008 are hoping to light up buildings and bridges around the city. That writes the Boston Globe. Further: „That’s the vision a group of lighting designers hopes to bring to Boston, lighting up the city for a few days in early October during the official opening of the Rose Fitzgerald Kennedy Greenway. Lana Nathe, a key mover behind the notion, has long been inspired by the lighting festivals of Europe, especially Frankfurt’s Luminale, a show staged every two years in which more than 200 cathedrals, staid government buildings, offices, and sculptures are bathed in colorful lights.“ Good luck. More>For a few days in October, organizers of Illuminale Boston 2008 are hoping to light up buildings and bridges around the city. That writes the Boston Globe. Further: „That’s the vision a group of lighting designers hopes to bring to Boston, lighting up the city for a few days in early October during the official opening of the Rose Fitzgerald Kennedy Greenway. Lana Nathe, a key mover behind the notion, has long been inspired by the lighting festivals of Europe, especially Frankfurt’s Luminale, a show staged every two years in which more than 200 cathedrals, staid government buildings, offices, and sculptures are bathed in colorful lights.“ Good luck. More>

  • New FLARE with Luminale-Reports and InterviewNeue FLARE-Ausgabe mit Luminale-Berichten und Interview

    Milan. The newest edition of the magazine FLARE reports about the Luminale. Beside a detailed report about the commercial hall of the stock exchange (Atelier Brückner) the magazine also presents an interview of Gisella Gellini with Luminale curator Helmut M. Bien. More>Mailand. Die neueste Ausgabe des Magazins FLARE berichtet über die Luminale. Neben einen ausführlichen Report über den Handelssaal der Börse (Atelier Brückner) bringt das Magazin auch ein Interview von Gisella Gellini mit Luminale-Kurator Helmut M. Bien. Mehr>

  • iGuzzini at Luminale: Ruedesheim, Dreikönigskirche, Fleming’s Hotel, Die Welle


    Ruedesheim / Frankfurt/Main. Four of iGuzzini promoted projects of the lighting designer-team around Andrea Nusser and Torsten Braun for Luminale 08 are online since beginning of August on the video-platform vimeo. More> Rüdesheim/Frankfurt am Main. Die vier von iGuzzini geförderten Projekte des Lichtdesigner-Teams um Andrea Nusser und Torsten Braun zur Luminale 08 sind seit Anfang August auf der Video-Plattform Vimeo ins Netz gestellt. Mehr>

  • A&O of Global Power Lighting

    niedermeier.pngA&O Lighting wird auch bei der Luminale 08 dabei sein. Wo und mit wem ist noch ein Geheimnis.

    Der Global Player aus Oyten bei Bremen gehört zu den Teilnehmern der ersten Stunde. Wenn es irgendwo auf der Welt etwas wirklich groß zu feiern gibt, sind die Falcon Lichtsysteme von A&O Lighting Technology aus Oyten bei Bremen mit von der Party. Sie bringen nicht nur die Stromzähler zum Rasen, ihr Licht ist noch vom Weltraum aus zu sehen.

    Die Falcons setzen Zeichen am Himmel, die lange in Erinnerung bleiben. Sie steigern die Bedeutung von Gebäuden ins Gigantische, sie verleihen Ereignissen globale Dimensionen von der Oscar-Verleihung in Hollywood über die Harbour Party in Hongkong, die Wiedereröffnung des Grünen Gewölbes in Dresden bis hin zum Shopping Festival in Dubai.

    Marco Niedermeier und seine Geschwister haben ziemlich genau 12 Jahre gebraucht, um aus einem Garagenunternehmen einen Global Player zu formen. „Gerade geht für mich ein Traum in Erfüllung. Wir konnten das Unternehmen eines Partners in Los Angeles übernehmen. Ich liebe Amerika und fühlte mich in Deutschland wie im falschen Land geboren,“ bekennt Marco Niedermeier, den wir auf der Light Middle East in Dubai treffen. Er trägt wie immer sein Polohemd mit dem Firmenlogo. Er lebt A&O Lighting, sieht nicht aus wie ein Chef, sondern wie einer, der mit anfasst, wenn sein Typ gefragt ist.

    Die Hierarchien sind flach bei A&O und die Kommunikation frisch, freundschaftlich und direkt. Sicherlich ein Teil des Erfolges, wenn man mit mehr als 80 so freien wie eigenwilligen Mitarbeitern rund um den Globus komplexe Projekte auf die Reihe kriegen will.

    Auf der Messe in Dubai hat A&O Technology Middle East einen Stand, der vom Büro in Abu Dhabi aus betreut wird. Die Kollegen aus dem frisch gegründeten A&O-Office in Bangkok sind rübergekommen und schauen sich an, wie Messe funktioniert. Oyten bei Bremen – Abu Dhabi – Bangkok – Los Angeles, die Niedermeiers sind auf ihrem Weg nach Osten in Hollywood angekommen. Bruder Kai, „unser Scout ist zur Zeit in der Türkei unterwegs und sondiert die Lage“, erzählt Marco. Während sein Bruder einen Blick für Chancen und Menschen hat, ist es der Maschinenbauer Marco, der Ideen in Produkte verwandelt, im Büro in Oyten sitzt Schwester Tanja, die alles zusammenhält, die logistischen Fäden zieht und Britta, Marcos Frau, kümmert sich um Buchhaltung und Steuer. Ein junges Unternehmen „Made in Germany“ und zugleich ein Familienbetrieb wie aus dem Bilderbuch.

    Natürlich war es Kai Niedermeier, der die Idee hatte damals in der Disco „Paradiso“ im italienischen Brescia. 1995 entdeckte er dort die Lichtkanonen eines italienischen Herstellers. Ein paar Wochen später waren sie die Deutschlandvertreter der Italiener, verliehen und verkauften deren Produkte. „Wir sind Praktiker“, bringt Marco Niedermeier das Geschäftsmodell auf den Punkt. Der Rest ist „Learning by Doing“.

    Mit dem Pick-up gings zu den Dorfdiskos in die Heide, ganz banal fing alles an. Und immer steckten sie das verdiente Geld zuerst in die Firma, entwickelten das Geschäft über den Verleih. Zufriedene Mieter übernehmen früher oder später das Equipment und sorgen so dafür, dass die Niedermeiers ihr Geschäft wieder ein Stück ausdehnen können. Dann profitierten sie vom rasanten Boom des Privatfernsehens in Deutschland. Die Fernsehleute brauchten für ihre Shows und Events Leute, die das Licht machten. Kai und Marco freundeten sich mit Stagedesignern wie Manfred Ollma (heute Professor an der Kölner Kunsthochschule) an und entwickelten mit einem wachsenden Stab von freien Mitarbeitern immer komplexere Lichtkonzepte. Heute haben Sie eine eigene Unit A&O Vision, die sich darauf spezialisiert hat, Ideen in Animationen umzusetzen, mit denen man Kunden glücklich macht.

    A&O Lighting sind überzeugte Aussteller auf Messen. Sie wandern mit den Veranstaltungen um den Globus. Sie nutzen die Branchentreffs weltweit, um das eigene Netzwerk zu pflegen, den Kontakt zu Partnern und Kunden zu halten. Die Light Middle East haben sie mit aus der Taufe gehoben. Die Erstveranstaltung fand noch in Abu Dhabi statt, A&O hatte gerade das Büro dort eröffnet. Für die Premierenfeier der Messe hatten sie die exklusivste Location aufgetan: die Helikopter-Plattform auf dem Interconti mit einem sagenhaften Blick über die Lagune des Emirats. Typisch Niedermeiers: Kaum angekommen, wissen Sie sofort, wen man kennen muss, wo man die Leute trifft, was die Kunden wirklich wollen und wo die Fettnäpfchen stehen. Zum Verhältnis der Emirate zueinander befragt, heißt es nur trocken: „Abu Dhabi ist die Macht, Dubai ist Marketing.“

    Thomas Linke, der Area Manager Middle East, ist so ein Quereinsteiger. Er ist seit zehn Jahren am Golf, arbeitete in Deutschland bei einer bekannten Werft für Luxusyachten in Hamburg. Auf einer Messe, der boot in Düsseldorf, war er VIP-Betreuer auf der dort ausgestellten 36 Meter-Yacht „Golden Eye“. Noch während der Messe wurde er von einem Mitglied des Al Maktoum-Clans abgeworben, der mehr als ein Auge auf die „Golden Eye“ geworfen hatte. Linke kam mit dem Schiff nach Dubai und hatte deshalb einen Job bei der Armee.

    In seiner Freizeit lernte Linke Kai Niedermeier kennen, der nach ersten Aufträgen immer häufiger Events am Golf inszenierte. Die Niedermeiers konnten einen Partner mit Insider-Kenntnissen bestens gebrauchen. Thomas Linke lächelt fein, deutet lieber an als etwas offen auszusprechen. Auf seine Diskretion ist Verlass. Genau der Richtige für den Umgang mit den Familien und Clans, für die A&O Märchenhochzeiten ausleuchten, Staatsakte ins rechte Licht setzen und zunehmend auch Architekturinszenierungen umsetzen wie die Marina Shopping Mall draußen in der Bucht, die Chamber of Commerce oder jetzt das Ritz Carlton in Doha.

    In Abu Dhabi gehört das Emirates Palace zu den bevorzugten Wirkungsstätten. Hier findet alles statt, was wirklich wichtig ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Entsprechend distinguiert geht es dort zu. Golfcarts bringen die Gäste von einem Wohnflügel zum anderen, so gigantisch ist die 7-Sterne-Hotelanlage. Der Sand für den Hotelstrand wurde aus Marokko eingeflogen, weil der heimische nicht weiß genug war. 245 Kilo Gold wurden auf Wände und Decken aufgetragen. Auch hier sind es wieder Deutsche, die organisieren. Das Emirates Palace wird von Kempinski gemanagt. Ganz in der Nähe an der Corniche liegt das A&O Büro in einem schlichten Bürokomplex.Die Büroeinrichtung haben Sie vom Vormieter, einem arabischen Geschäftsmann, übernommen und waren so auch gleich „politisch korrekt“ eingerichtet, inklusive Scheich-Portrait über der Sofa-Besprechungsecke.

    Marco Niedermeier hat im Hafen sein Speedboot liegen. Wenn er mit Mitarbeitern, Kunden, Gästen auf eine der Lagunen-Inseln zum Grillen ausläuft, dann wollen es alle wissen und Niedermeier gibt Power: auf 62 Seemeilen, mehr als 114 km/h bringt es das maritime Kraftpaket. Mit seinen Falcon Lichtsystemen verhält es sich nicht anders: der Falcon Beam bringt es maximal auf 8.000 Watt. Das erste Mal kamen die Falcons bei der Illumination der VW-Autostadt in Wolfsburg zum Einsatz.

    Die Falcon Product-Range ist eine Eigenentwicklung von A&O Lighting Technology. Wozu ist Marco Niedermeier schließlich Maschinenbauer. Und warum fremde Produkte verkaufen und vermieten, wenn man es auch mit eigenen machen kann. A&O hatte so viele Sonderlösungen für Architektur-, Event- und Open-Air-Veranstaltungen mit den Kunden entwickelt, dass die Zeit reif war, den Erfahrungsschatz zu heben und eine eigene Produktion aufzuziehen. 2004 wurde dafür die Alpha One GmbH gegründet und die Falcon-Serie produziert. Seitdem zeigt er sie auf den Messen weltweit mit großem Erfolg.

    Und wieder verschiebt sich das Geschäftsmodell ein wenig. Vermieten und Verkaufen sollen die Produkte künftig überwiegend die langjährigen Partner, die in den jeweiligen Regionen des Weltmarktes zu Hause sind und dort Events ausstatten und ausrichten. Die Partner können sich auf die Beratung und das Know-how von A&O verlassen und auf den Equipment-Pool zurückgreifen.

    „Bei uns kommt es schon mal vor, das wir 40 Tonnen Material ans andere Ende der Welt fliegen müssen.“ A&O setzt auf Produkt-Innovationen und die Konzeption von Festinstallationen im Bereich Architekturbeleuchtung. Niedermeier ist ein gefragter Gesprächspartner, um etwa mit Charles Stone, dem New Yorker Lichtdesigner seine Lichtskulptur über den Ruinen der Twin Towers des World Trade Centers zu diskutieren. C.Y. Lee & Partners, die den gegenwärtig höchsten Skyscraper der Welt, den Taipei 101 in Taiwan erbauten, gehören dazu wie der Amerikaner Frank O. Gehry oder auch der französische Lichtplaner Yann Kersalé, mit dem A&O das Lichtdach für das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin umsetzte.

    A&O Lighting Technology ist seit der ersten Luminale parallel zur Light + Building in Frankfurt dabei und unterstützt auch andere Lichtkunst-Projekte wie das von Michael Sailstorfer für die Galerie König in Berlin. Zur Fußball-WM sollte eine „Unendliche Säule“ aus Licht in den Himmel ragen. Galerist Johann König, Spross des legendären König-Clans, hatte dafür das Dach seiner Galerie durchbrechen lassen. Eigens für den Künstler baute Alpha One ein besonders großes Gehäuse für den „Kunst-Scheinwerfer“, der als einziges Objekt in der Galerie ausgestellt wurde. Der Künstler wollte es so. Niedermeier amüsiert sich noch heute über diese sehr spezielle Anforderung. „Normalerweise gehen wir in die genau entgegen gesetzte Richtung. Wir wollen unsere Hochleistungsscheinwerfer so klein und auch so leicht wie möglich machen, um sie möglichst unsichtbar in die Architektur zu integrieren. Künftig wollen wir gemeinsam mit den Architekten Lösungen entwickeln, die genau auf das jeweilige Gebäude abgestimmt sind und sich in das Design integrieren.“ Ein weites Geschäftsfeld für das Welt umspannende Unternehmen aus Oyten bei Bremen. Die Nachtansicht der Architektur von Gebäuden und Städten ist ein ganz junges Thema.niedermeier.png

    A&O Lighting will also be present with Luminale 08. Where and with whom is one more secret.

    Wherever in the world there’s something major to celebrate, the Falcon lighting systems of A&O Lighting Technology of Oyten near Bremen are there. And they don’t just set the electricity meters spinning; you can actually see their light from space!

    The Falcons draw shapes in the sky that linger long in the memory. They magnify to gigantic proportions the impact of buildings, and lend to events like the Oscars in Hollywood, the Harbour Party in Hong Kong, the reopening of the Grünes Gewölbe in Dresden or the Shopping Festival in Dubai a global dimension.

    It has taken Marco Niedermeier and his siblings nigh on 12 years to turn a garage business into an enterprise that can consider itself ‘a global player’. “One of my dreams is coming true,” he told us. “We’ve just taken over the company of a partner in Los Angeles. I love America. In fact, I always felt, back in Germany, that I’d been born in the wrong country.”

    We caught up with Marco at the Light Middle East in Dubai. As ever, he was sporting a polo shirt with the company logo. He loves A&O Lighting, but you’d never take him for the boss; he’s more the kind of guy who’ll lend a hand whenever one’s needed. At A&O, there are no hierarchies, and the discourse is fresh, friendly and direct – a sine qua non, no doubt, of its success, given that it’s predicated on the ability to implement a stream of complex projects in locations dotted all round the globe with a staff of 80 equally blunt and headstrong individuals.

    At the trade fair in Dubai, A&O Technology Middle East had a booth run by the firm’s Abu Dhabi office. Colleagues from the newly opened A&O office in Bangkok had come over to see how trade fairs work. Oyten – Abu Dhabi – Bangkok – Los Angeles. The Niedermeiers seem to have discovered Hollywood by sailing East!

    “At the moment, our scout (brother Kai) is taking soundings in Turkey,” says Marco. Where his brother has an eye for opportunities and people, it is the machine builder, Marco, that translates ideas into tangible products. Meanwhile, back in the Oyten office, sister Tanya holds the whole thing together, pulling the logistical strings, while Britta, Marco’s wife, “busies herself with bookkeeping and taxes.” A young enterprise, “Made in Germany”; built on innovation, yet archetypical, in a sense, of the family firm. Naturally it was Kai’s brainchild. He had the idea back in 1995, in the disco Paradiso in Brescia, where he came across the ‘lighting canons’ of a certain Italian manufacturer. A few weeks later, they were that company’s German distributors, selling and leasing out its equipment. “In essence, we’re pragmatists,” says Niedermeier, seeking to encapsulate the firm’s ethos. “We learn by doing.”

    Touring the village discos with a pick-up, it all seemed bland enough at the outset, but every pfennig earned was ploughed right back into the business, which then outgrew rentals as satisfied clients sooner or later would ask to buy the equipment they’d been hiring. As transaction followed transaction, the company expanded steadily until the boom in private television in Germany brought a windfall: the TV companies needed people to provide the lighting for their shows and events. Kai and Marco befriended set designers like Manfred Ollma (today a professor at the Kunsthochschule in Cologne) and, with a growing team of freelancers, began implementing ever more complex lighting designs. Today the company has a separate unit, A&O Vision, that specializes in transforming ideas into animations to satisfy the customers.

    The Niedermeiers are great believers in trade shows. They travel the world exhibiting at such events, taking advantage of industry reunions all over the world to cultivate a network of contacts with partners and customers. In the case of Light Middle East, they were there at the outset: the first event was held in Abu Dhabi where A&O had just opened an office. For the trade fair’s opening celebrations an exclusive location was selected: the helicopter platform on the Hotel InterContinental, which offers a spectacular view of the emirate’s lagoon. Typical of the Niedermeiers: they’d scarcely arrived but already knew whom you had to know, where to meet people, what the customers were really looking for, and what not to say. On the relationship between the two largest emirates, the nub is soon grasped: “Abu Dhabi is the power; Dubai, the marketing”.

    Thomas Linke, Area Manager Middle East, also arrived at his current station by a circuitous route. He has been in the Gulf for ten years now. In Germany, he worked for a well-known Hamburg shipyard specializing in luxury yachts. At the boat show in Duesseldorf (Boot), he was detailed to show VIPs round a 36-metre yacht called “Golden Eye”, which was being exhibited there. During the fair, he was recruited by a member of the Al Maktoum clan who had been looking the yacht over. Linke sailed it to Dubai and was given a job with the army.

    During his free time, he got to know Kai Niedermeier, for whom early commissions had led to him being offered more and more work in the Gulf. The Niedermeiers could certainly use a partner with inside contacts. Thomas Linke has an enigmatic smile and a tendency to hint at the truth rather than say things straight out. He is man upon whose discretion you can rely, which is precisely what’s needed when dealing with the families and clans for whose weddings and official functions A&O provides the lighting as well as increasingly for architectural projects such as the Marina Shopping Mall, the Chamber of Commerce and most recently the Ritz Carlton in Doha.

    In Abu Dhabi, the Emirates Palace is the preferred setting for major functions: it is there that everything of any real importance in the United Arab Emirates is staged and the ambience is suitably majestic. The 7-star hotel is so gigantic Golf carts are used to transfer guests from one wing of the sprawling complex to another. The sand for the hotel beach was flown in from Morocco because the local sand wasn’t white enough. Two hundred and forty-five kilos of gold was applied to the walls and ceilings. Here, too, it is Germans who handle the logistics. The Emirates Palace is managed by Kempinski, and in an unpretentious building nearby on the Corniche, A&O has its offices.They inherited the décor from the previous lessee, an arab businessman, and were therefore ‘politically correct’ from the start – to the extent, even, of having a portrait of the Sheikh above the sofa in the corner of the room in which business is conducted.

    Marco Niedermeier has his own power boat in the harbour. When he takes employees, clients or guests to one of the islands in the lagoon for a barbecue, the occasion is seldom marked by furtiveness: the boat can do 62 knots and it is his wont to let out the throttle… With his Falcon lighting systems it’s much the same story: the Falcon Beam can draw up to 8,000 watts. The first Autostadt car museum in Wolfsburg.

    The Falcon product range was developed in-house by A&O Lighting Technology – Marco Niedermeier is, after all, a machine-builder, and why sell and rent other people’s products when you can make your own? A&O had developed along with clients so many custom solutions for architectural projects, events and open air presentations that the time came for the company to invest this wealth of experience in a product line of its own, which is why Alpha One GmbH was founded in 2004 and how the Falcon series came to be produced. Since then, Marco Niedermeier has been exhibiting the luminaires at trade fairs all around the world – and with notable success.

    Recently the business model was given a further tweak: from now on, it will be predominantly to A&O’s long-standing partners in the various regions of the world, who organize and equip events in situ, that the responsibility of selling and leasing the products will fall. These partners will be able to rely on advice and know-how from A&O and access the equipment pool. “If we have had to fly 40 tons of material from one end of the world to the other, it wouldn’t be the first time,” says Niedermeier. The change will nonetheless leave A&O greater freedom to concentrate on product innovation and the design of fixed installations in the architectural lighting segment. Niedermeier’s services as a consultant are also much in demand; he was called in, for example, by Charles Stone, the New York lighting designer, to discuss the latter’s light sculpture for Ground Zero. Others to have sought his counsel include C.Y. Lee & Partners, who built the world’s highest skyscraper, the Taipei 101 in Taiwan, Frank O. Gehry and the French lighting planner Yann Kersalé, with whom A&O implemented the Roof of Light atop the Sony Center in Berlin’s Potsdamer Platz.

    A&O Lighting Technology also participated in the first Luminale – an event that runs parallel to Frankfurt’s Light+Building fair – and he supports artistic lighting projects such as the implementation of Michael Sailstorfer’s concept for the Galerie König in Berlin during the World Cup, which involved projecting an ‘endless pillar of light’ into the heavens; gallery owner Johann König, a scion of the legendary König clan, had the roof of his gallery specially opened to make this possible. Alpha One constructed a jumbo-sized housing for its “Kunst Scheinwerfer” (Artistic Searchlight), which, at the behest of the artist, became itself an exhibit in the gallery. Niedermeier still chuckles over this very special task. “Normally we go in exactly the opposite direction: we try to make our high-powered luminaires as small and as light as possible so that they can be integrated into the architectural environment without obtruding. In fact, is our aim to work closely with architects in the future to develop solutions tailor-made to the requirements of individual buildings and therefore more easily assimilated into their overall design.” Another line of business for the globally active enterprise from Oyten bei Bremen. The nocturnal landscaping of cities and the profiling of architectural landmarks through light is a new art form.

  • A Story of Success: 20,000 Euro for Light CocoonEine Erfolgsgeschichte: 20.000 Euro für Lichtkokon

    Lu06-LichtkokonProf. Wolfgang Rang, Hochschullehrer an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) hat einen Anerkennungspreis „Exzellenz in der Lehre“ erhalten. Er ist mit 20.000 Euro dotiert. Rang lehrt am Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik und bekam den Preis für das Projekt

    „Lichtkokon“.

    Anlässlich der Light+Building+Luminale im Jahr 2006 wurde das Projekt realisiert. Besucher und Besucherinnen konnten die 16 Meter lange Tages- und Kunstlicht-Skulptur begehen. Zeitgleich zur Außeninszenierung fand unter der Leitung von Rang eine Ausstellung zum Thema Licht von Architekturstudierenden der FH FFM statt. Ein Lichtsymposium mit unterschiedlichen Vorträgen über Architektur in Verbindung mit Licht rundete das Projekt ab.

    „Exzellenz in der Lehre“ ehrt Hochschuldozenten, die sich besonders engagiert für das Lehren einsetzen. Rang hat mit dem Projekt seine Studierenden sowohl in die praktische Umsetzung eingebunden als auch mit theoretischem Wissen versorgt. Somit hat Rang die Forderung nach hervorragender Lehre umgesetzt. Vergeben wurde der Preis vom hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts.

    Es ist die dritte Auszeichnung für das Projekt. Der Lichtkokon erhielt bereits den Nachwuchspreis im ADAM-Wettbewerb des deutschen Messebauerverbands FAMAB und den 2. Preis für Studentenprojekte im International Architecture Award in Bologna.

    Prof. Wolfgang Rang, professor at Frankfurts’s University of Applied Sciences (the FH FFM), has just won an award worth 20,000 euro for teaching excellence. Prof. Rang’s disciplines are Architecture, Civil Engineering and Geomatics and he won the award for he Luminale-project „Light Cocoon“.

    The project was realized in the course of the Light+Building+Luminale in the year 2006. Visitors of the fair were able to inspect on foot the 16 metre sculpture, which combines daylight with artificial light. An exhibition by architecture students at the FH FFM under the direction of Prof. Rang with light as ist theme formed another part of the same project, as did a light symposium at which a variety of lectures were devoted to the role of light in architecture.

    The State of Hesse’s „Award for Teaching Excellence“ are designed to reward university lecturers with a spezial commitment to teaching. Prof. Rang, whose project not only provided a clear illustration of certain scientific principles but also initiated students in the practical implementation of ideas based upon them, was presented with the award by the state’s Minister of Science, Udo Corts.

    This is in fact the third award to have been given in respect of this project, the others being the Newcomer’s Prize in the FAMAB’s ADAM competition and Second Prize for Student Projects at the International Architecture Awards in Bologna.