Luminale-Installation Bautafel-Painting Orion von Paul Schwer. In Zeilen angeordnete Leuchtstoffröhren hinterleuchten rhythmisch gesetzte und farbig bemalte Plexiglastafeln. Mittels eines Bewegungsmelders werden verschiedene Beleuchtungsmuster ausgelöst. Foto: Christian Stahl
Luminale Installation Billboard Painting Orion by Paul Schwer. Fluorescent tubes arranged in lines illuminate rhythmically-placed coloured plexiglass boards. By means of a movement sensor different lighting patterns are triggered. Photo: Christian Stahl
Schlagwort: Luminale 2010
-
Bill Board Painting FrankfurtBill Board Painting Frankfurt
-
Rundfahrten und Stadtbegehungen mit der KulturothekGuided Light Tours and Walks
Die Highlights der Luminale: Genießen Sie den Zauber auf Rundfahrten und Stadtbegehungen. Reservieren Sie sich rechtzeitig Ihr Ticket.
Die Highlights der Luminale – Stadtfahrt
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich mit Voranmeldung
21.00 h, Treffpunkt: Börsenstrasse / Ecke Börsenplatz,
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 StundenDie Highlights der Luminale zu Fuß! – Stadtbegehung
Wir führen Sie im Innenstadtbereich zu ausgewählten Stationen der Luminale und geben Ihnen interessante Fakten und Hintergründe zu den einzelnen Projekten, Lichtkünstlern und beteiligten Unternehmen.
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich mit Voranmeldung
20.30 h, Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 StundenLichter der Großstadt – Lichtinszenierungen im Stadtbild
Seit der barocken Zeit nutzt man Beleuchtung, um das Stadtbild in Szene zu setzen. Mit der Elektrifizierung Frankfurts nach 1891 erobern Lichtinstallationen Fassaden und Straßenräume. Ihr Zweck reicht von der banalen Leuchtreklame bis zum anspruchvollen Lichtkunstwerk.
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich mit Voranmeldung
20.30 h, Treffpunkt: Vor Café Hauptwache
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 StundenSkyline by Night – Stadtbegehung
Architektur und ihre Wirkung in der Dunkelheit
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich ohne Voranmeldung
20.30 h, Treffpunkt: Am Brunnen vor der Alten Oper
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 Stunden
The Luminale highlights: enjoy the fascination of a guided tour or city walk. Book your ticket early.
The Luminale Highlights – Guided City Tour
Sun 11. 4. – Fri 16.4. daily, advance booking required
21.00 h, Meeting point: Börsenstrasse / Corner Börsenplatz
8 Euro/ concessions 6 Euro, duration approx. 1.5 hoursThe Luminale Highlights on Foot! – Guided City Walks
We will take you to selected Luminale venues and give you interesting facts and background information on the individual projects, light artists and participating companies.
Sun 11. 4. – Fri 16.4. daily, advance booking required
20.30 h, Meeting point: Justitia fountain at the Römerberg
8 Euro/ concessions 6 Euro, duration approx. 1.5 hoursCity Lights – Cityscape Illuminations
Since baroque times lighting has been used to enhance the cityscape. Since the introduction of electricity to Frankfurt in 1891 lighting installations have won over facades and street spaces. Their purpose varies from the banal illuminated advertising to ambitious lighting works of art.
Sun 11. 4. – Fri 16.4. daily, advance booking required
20.30 h, Meeting point: in front of Café Hauptwache
8 Euro/ concessions. 6 Euro, duration approx. 1.5 hoursSkyline by Night – Guided City Walk
Architecture and its effect in the dark
So 11. 4. – Fr 16.4. daily, no advance booking
20.30 h, Meeting point: Fountain in front of the Alte Oper
8 Euro/ concessions. 6 Euro, duration approx. 1.5 hours -
Jüdisches Museum: Rituelles LichtJüdisches Museum: Ritual Light
Die Ausstellung „Moritz Daniel Oppenheim: Idealbilder Jüdischen Lebens. Rituelles Licht“ zeigt „Bilder aus dem altjüdischen Familienleben“. Die Serie zeigt harmonische Szenen von der häuslichen Sabbat-Feier und aus dem jüdischen Festkalender. Als der Zyklus 1866 erschien, war Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) bereits ein gefragter Porträtmaler des wohlhabenden und emanzipierten jüdischen Bürgertums. Die Mappe mit Lichtdrucken aber machte ihn zum gefeierten „ersten jüdischen Maler“ und Begründer der jüdischen Genremalerei.
The “Moritz Daniel Oppenheim: Ideal Pictures of Jewish Life. Ritual Light” exhibition shows „Still lives of Traditional Jewish family life“. The series shows harmonious scenes of the domestic Sabbat celebrations from the Jewish calendar of festivals. When the picture cycle was published in 1866 Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) was already a sought-after portrait painter of the wealthy and emancipated Jewish middle class. This portfolio of prints turned him into the celebrated „first Jewish artist“ and founder of the Jewish painting genre.
-
Romeo & Julia – LED im EntréeRomeo & Julia – LED in the Entrance
„Romeo & Julia“ ist eines der Highlights im Frankfurter Westend: von der IFM Immobilien AG umfassend revitalisiert verfügt das Objekt heute über 13.500 qm Bürofläche. Während der Luminale ist der mit LED-Einbauleuchten gestaltete Empfang für Besucher zugänglich. Eine eigens für die Veranstaltung inszenierte LED-Beleuchtung wird die Besucher empfangen.
„Romeo & Juliet“ is one of the highlights in the Frankfurt Westend: completely revamped by IFM Immobilien AG this building now has 13.500 sqm office space. During Luminale the entrance hall with its LED lighting is accessible to the public. An LED illumination specially staged for the occasion awaits visitors.
-
Light + Sound, Light + Media, Light + E-MotionLight + Sound, Light + Media, Light + E-Motion
Light + Sound, Light + Media, Light + E-Motion, das sind die Themen der Luminale 2010. Licht bewegt, verwandelt Atmosphären, hellt Stimmungen und Gefühle auf. Licht Installationen entdecken öffentliche Räume, die ansonsten ein Schatten-Dasein fristen. Schon zum fünften Mal findet die Lichtkultur-Biennale parallel zur Weltleitmesse Light+Building vom 11. bis 16.April in Frankfurt RheinMain statt. Rund 150 Licht-Ereignisse sind in Vorbereitung. Künstler, Designer, Performance und Visual Artists, VJs & DJs, Architekten und Ingenieure sind dem Angebot der Luminale gefolgt, Museen, Galerien, Industriearchitektur, Baustellen, Monumente, Fassaden, Plätze und Parks für die Zeit der Messe in ein internationales Lichtlabor zu verwandeln.Light + Sound, Light + Media, Light + E-Motion are the topics for Luminale 2010. Lighting animates, changes the atmosphere, lightens the mood and emotions. Lighting installations reveal public rooms, which would otherwise have lived in the shadows. The fifth biennial event for lighting will be taking place in Frankfurt Rhine Main from 11 to 16 April, at the same time as the leading international fair Light+Building. Around 150 lighting events are in preparation. Artists, designers, performance and visual artists, VJ & DJs, architects and engineers have accepted the offer from Luminale to transform museums, galleries, industrial architecture, building sites, monuments, façades, squares and parks into an international lighting laboratory for the duration of the fair.
-
Shadows PlaygroundSchatten Spielplatz
Spielen Sie mit Ihrem Schatten auf der rückseitigen Fassade des Jüdischen Museums in der Nähe des Opernhauses. Zweidimensionale Giganten in einem beweglichen Diorama, von weitem sichtbar. An der Performance von Giovanni Giacomelli und Ivan Pecorari nehmen Menschen bewusst aber auch unbewusst teil. Stadtleben, das sich in Schattenspiel verwandelt.
The Playground is placed in a passing-by area on the backsite facades of the Jewish Museum Frankfurt near the Opera House. People project their shadows onto built surroundings, a 2-d giant, moving diorama, visible by far. Giovanni Giacomelli and Ivan Pecorari create a performance made by aware or unaware people. A piece of city life transformed into shadows.
-
Der Verlust der NachtNight Loss
Da nächtliche Beleuchtung mit positiven Werten wie Sicherheit, Wohlstand und Modernität besetzt ist, neigen wir Menschen dazu, unsere Umgebung auszuleuchten. Doch was Vorteile bringt, hat auch eine Schattenseite: Die Lichtverschmutzung nimmt zu. Darum geht es bei dieser Veranstaltung des Physikalischen Vereins in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt. Bild: NASA, Visible Earth
Since we associate nighttime illumination with positive values such as security, prosperity and modernity we humans tend to illuminate our surroundings. But although this has its advantages it also has a dark side: light pollution is on the increase. This is the subject of this event by the Physikalischer Verein (Physics Association) in cooperation with the Sternwarte Frankfurt (Frankfurt Observatory). Photo: NASA, Visible Earth
-
Teddy Lo: The Positive VoidTeddy Lo: The Positive Void
In einem quadratischen Rahmen werden virtuelle Bilder projiziert, die vom Betrachter mit den Augen oder über Kopfbewegungen gesteuert werden können. Die Kunstinstallation von Teddy Lo zeigt, wie digitale Informationen mit dem optischen System des Menschen auch in einem begrenzten Projektionsraum verknüpft werden können. Gezeigt werden Vektor- und Raster-Bilder aus den Bereichen Natur, Liebe, Gesundheit, Technik, den fünf Sinnen und dem Leben.
This digital installation of LEDARTIST Teddy Lo presents motion with digital programming and flickers of light through Light Emitting Diodes. The square perimeter will project passive virtual images that the viewer can control and see with his/her eyes or motion of the head. The artwork is a study of how digital information can be delivered to our human visual system through this reverse technique even within a limited projection area. The images will be vector and raster images representing Nature, Love, Health, Technology, Five senses and LIFE.
-
Belichtet – Unterbelichtet – LED?Illuminated – Underilluminated – LED?
In der Matthäuskirche zwischen Messegelände und Hauptbahnhof werden zwei Besonderheiten im Inneren der Kirche zum Thema: Die vier Buntglasfenster von Georg Meistermann und das Sandsteinrelief von Hans Mettel. Die Lichtplaner von T3Licht beleuchten die vier Buntglasfenster mit vier unterschiedlichen technischen Lichtquellen zum Vergleich. An diesem konkreten Beispiel soll der Nachweis von Energieeinsparung mittels aktueller Technik erbracht werden.
In the Matthäus church between Messe Frankfurt and the main railway station two features of the interior of the church are thematised: the four stained-glass windows by Georg Meistermann and the sandstone relief by Hans Mettel. The T3Licht light planners will illuminate the four stained-glass windows with four technically different sources of light for comparison. This concrete example prove the case for energy saving by means of state-of-the-art technology.
-
illuminatio II – Dubai 2009illuminatio II – Dubai 2009
Die Fotos entstanden 2009 auf einer Reise nach Dubai. Die Inszenierung dieser Stadt bietet den realen Hintergrund für das Projekt von Ute Döring. Ausgangspunkt ist eine Serie großformatiger inszenierter Porträts – “Illuminatio I” -, die in den letzten Monaten im Studio entstand. In diesen Porträts erfährt das christliche Symbol der Erleuchtung „illuminatio“ eine moderne Interpretation.
The photos were taken in 2009 on a trip to Dubai. This city supplies the real background for Ute Döring’s project. The basis is a series of large-scale portraits – “Illuminatio I” -, which were developed in her studio in recent months. These portraits are a modern interpretation of the Christian symbol of enlightenment „illuminatio“.