Luminapolis

Schlagwort: Luminale 2010

  • BlackbirdBlackbird


    Jon Pahlow und Agnes Stockmann verstecken das Licht. Im schwarzen Kubus „Blackbird“ leuchtet eine Hecke in magischem Grün. Das Künstlerduo JA-Art bringt die Kraft und die Musik der Natur ins Spiel und setzt damit einen archaischen Kontrast.Jon Pahlow and Agnes Stockmann hide the light. In the black cube „Blackbird“ a hedge shines in magical green. The artist duo JA-Art introduce the strength and music of nature, hereby setting an archaic contrast.

  • Light LoungeLight Lounge

    Bild 13P43 Distribution/RGS Studio präsentiert: Das thema studio wird für 5 Tage zur Bühne für Dimensionen von Licht & Klang, Raum & Struktur. Erleben und genießen Sie mit allen Sinnen – in denkmalgeschützter Kulisse.Bild 13P43 Distribution/RGS Studio presents: for five days the studio will become a stage for dimensions of light and sound, space and structure. Experience and enjoy it will all your senses – to a historic listed backdrop.

  • light to go: Nimm ein Stück Lichtlight to go: Take a Piece of Light

    Die Idee dieses Konzepts von Sophia Polywka ist das Mitnehmen eines „Stücks Licht“, Licht als Wegbegleiter. Die Lichtsituation ist individuell veränderbar, indem die Leuchtkörper je nach Bedarf transportiert und platziert werden können. Das Projekt ist mit dem Nachwuchspreis des Mainova Wettbewerbs Licht!Kunst!Effizienz! ausgezeichnet worden.
    The idea of this concept by Sophia Polywka is to take away a „Piece of Light“, light as a travelling companion. The light situation is individually changeable, by transporting and placing the lights on demand. The project got the award for young designers of the Mainova Competition „Licht!Kunst!Effizienz!“

  • Streichlicht Lichtbiotop im RosengartenLight Brushing: Light Biotope in the Rose Garden

    Zu jeder Jahreszeit hüllt sich der Palmengarten in ein neues Kleid, das durch seine Vielfalt immer wieder neu besticht. „Streichlicht“ von Sabrina Spee verwandelt die Kolonnaden des Rosengartens in ein leuchtendes Biotop zwischen Winter und Frühling. Every season clothes the botanical gardens in a new dressgarments, which captivates us again and again by its variety. “Streichlicht” by Sabrina Spee transforms the collonades of the Rose Garden into a shining biotope between winter and spring.

  • Living Light – Biolumineszentes FeldLiving Light – Bioluminescent Field

    Die Installation von Nicola Burggraf besteht aus einem Feld biologischer Bewegungssensoren. Betritt der Besucher das Feld, so wird seine Anwesenheit von biolumineszenten Mikroorgansimen ‚bemerkt‘, die durch die Bewegung zum Leuchten angeregt werden. Es entstehen latente Lichtspuren im Raum.This installation by Nicola Burggraf consists of a field of biological movement sensors. When a visitor enters the field his presence is noticed by bioluminescent micro/organisms which are triggered to shine by movement. Latent tracks of light are created in the area.

  • Abakus Farb-KlangmaschineAbakus Colour Sound Machine


    Die Farben, mit denen wir uns umgeben, sind Indikatoren für Zeit und Raum. Interaktiv werden Farbtöne im Gedächtnis der Maschine von Merlin Flügel gespeichert und für den Betrachter erfahrbar gemacht. The colours with which we surround ourselves are indicators of time and space. Colours are interactively stored in the brain of Merlin Flügel’s machine and made tangible for the observer.

  • Pipeline – Blick aus einem anderen WinkelPipeline – View from a Different Angle


    „Pipeline“ von Barbara Frischmuth und Kamile Poliksaite ist eine Installation aus Kunststoffrohren, welche im Kontrast zur natürlichen Umgebung stehen und durch Licht- und Farbakzente die Künstlichkeit hervorheben. Integrierte Bildschirme behandeln das Thema Wasser auf vielseitige Weise.“Pipeline” by Barbara Frischmuth and Kamile Poliksaite is an installation made of plastic tubes which stands in contrast to their natural surroundings, their artificiality is accentuated by light and colour. Integrated screens explore the subject of water in a multi-facetted manner.

  • Splektrum – Interaktives Licht-KlanginstrumentSplektrum – Interactive Light Sound Instrument


    Das interaktive Licht- und Klanginstrument „Splektrum“ von Anthony Ransome-Jones und Christopher Prenzel erzeugt natürliche und kulturelle Klangwelten. Der Besucher bringt, durch Zupfen glimmender Lichtsaiten, das Subantarktishaus des Palmengartens zum Leuchten und Klingen.The interactive light and sound instrument “Splektrum” by Anthony Ransome-Jones and Christopher Prenzel produces natural and cultural worlds of sound. The visitor makes the Sub-Antarctis House of the botanical gardens shine and sound by plucking the glowing light strings.

  • Polymorph – Wandelbares LeuchtobjektPolymorph – Changeable Light Objekt

    „Polymorph“, das wandelbare Leuchtobjekt von Alice Gruhle, ist ein modulares Beleuchtungssystem, mit dem formal verwandte Objekte von unterschiedlicher Größe und Erscheinung gestaltet werden können. Die technischen Lichtskulpturen treten der Pflanzenwelt des Palmengartens während der Luminale gegenüber.“Polymorph”, the changeable light object by Alice Gruhle, is a modular lighting system, with which formally related objects of different sizes and appearance can be shaped. These technical light sculptures are set in contrast to the plant world of the botanical gardens during Luminale.

  • Der Palmengarten und die HFG Offenbach: Stadtlichtung – Licht als InszenierungPalmengarten and the HFG Offenbach: City Light Glade – Light as a show


    Erneut kooperieren Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Palmengarten Frankfurt zur diesjährigen Luminale 2010. Studenten zeigen Lichtexperimente, die den Gegensatz und das Zusammenspiel von Kultur und Technik durch überraschende Seh- und Hörerlebnisse inszenieren. In völlig unterschiedlichen interaktiven Installationen thematisieren Studenten der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main den Begriff Parasitismus und nutzen dazu die unmittelbare Nähe des Palmengartens. Die Bespielung erfolgt sowohl auf den Freiflächen als auch in Räumen der Gewächshäuser. Grenzgänge zwischen Kunst und Design – entstanden im Entwurfsseminar bei Prof. Frank Georg Zebner an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main – kuratiert von Karin Wittstock, Leiterin des Palmengartens Frankfurt am Main.
    This year the Academy of Art and Design (HfG), Offenbach and the Palmengarten botanical gardens again cooperate for Luminale 2010. Students show light experiments which highlight both the contrast and the interaction of culture and technology through surprising audio and visio experiences. In completely different interactive installations students of the Offenbach Academy of Art and Design focus on the term parasite hereby making use of the proximity of the botanical gardens. The events take place both in outdoors and in the hot houses. Borderline experiences between art and design – developed in Prof. Frank Georg Zebner’s seminar at the Academy of Art and Design, Offenbach am Main – curated by Karin Wittstock, Head of the Palmengarten Frankfurt am Main.