Zum fünften Mal findet die Biennale der Lichtkultur zur Messe Light+Building statt. Inzwischen gehört die Luminale zum festen Veranstaltungskalender. Sie ist bei den Messebesuchern aus aller Welt ebenso beliebt wie bei den Bürgern. International gilt sie als „must see“ der Kreativszene und zählt zu den starken Veranstaltungs-„Marken“ in Frankfurt Rhein-Main. Die Luminale stellt in ihrer Kombination mit der Light + Building unter Beweis, dass Messen weit mehr sind als kommerzielle Veranstaltungen: sie können auch Familientreffen der Branchen sein und Festivals, die mit ihren Ideen begeistern und motivieren. Die Luminale trägt wesentlich dazu bei, dass sich Aussteller wie Besucher aus den Architektur- und Elektrobranchen auf die „luminalen“ Tage und Nächte am Main freuen. Das Programm mit seinen mehr als 150 Veranstaltungen ist internationaler denn je. Designer und Künstler von Sydney über Mailand bis London sehen in der Luminale den geeigneten Ort für ihre Präsentation und ihr „networking“. Und die Luminale räumt Fragen des Energiesparens und nachhaltigen Bauens breiten Raum ein: das Plus-Energie-Haus auf dem Rathenauplatz ist ein Symbol dafür. Spannende Luminale-Nächte wünscht Ihnen Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
For the fifth time the Lighting Culture Biennale takes place alongside the Light+Building trade fair. Luminale has become a firm part of the calendar of events. It is as popular with trade fair visitors from around the globe as it is with the Frankfurt residents. Internationally it is a “must see” in the creative scene and is one of the strongest event “brands” in Frankfurt RheinMain. Luminale proves, in combination with the Light+Building, that trade fairs can be far more than commercial events: they can also be family reunions for the industry and festivals with ideas that motivate and inspire. Luminale is one of the main contributing factors to the fact that participants and visitors from the architecture and electrics branch look forward to the “luminal” days and nights. The programme with over 150 events is more international than ever. Designers and artists from Sydney to Milan and London see the Luminale as the appropriate place for their presentations and for “networking”. And Luminale provides a platform for issues of energy saving and sustainable building: the PlusEnergieHaus at Rathenauplatz is a symbol for this. Petra Roth, Lord Mayor of the City of Frankfurt am Main
Schlagwort: Luminale 2010
-
Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth: Luminale – Beliebter Treffpunkt der KreativszenePetra Roth, Lord Mayor of the City of Frankfurt/M. : Luminale : „Must See“ in the Creative Scene
-
FAZ.NET: Eine Stadt findet das Licht: Die ersten Video-ImpressionenFAZ.Net: Frankfurt is looking for its Light: The first Video-Impressions
Die Video-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat die ersten neun Videos zu einzelnen Luminale-Projekten ins Netz gestellt. Kim-Björn Becker, Andreas Brand und Marco Dettweiler berichten über die Biennale der Lichtkultur in Frankfurt. Lichtkunst, Lichtdesign, Lichtkultur… Mehr>
The video editors of the Frankfurter Allgemeine Zeitung present the first videos of the Luminale – Biennial of Lighting Culture on their online-platform. More>
-
Luminale: Das Festival knüpft ein Netzwerk für Licht-ExpertenLuminale: A festival designed to create a Network of Lighting Experts
Interview mit dem italienischen Lichtdesign-Portal www.archilight.it über die Luminale, professionelle Lichtdesigner, Lichter-Festivals, Mailand und den Rest der Welt… Mehr>
Interview with the Italian lighting design-portal www.archilight.it about the Luminale, professional lighting designers, light festivals, Milan and the rest of the world… More>
-
Neue Website für Lichtkunst aus ItalienNew Website for Light Art from Italy
Gisella Gellini und ihr Team haben die Premiere von Luces – Light art from Italy im Archäologischen Museum Frankfurt im Rahmen der Luminale 2010 dazu genutzt, der Lichtkunst aus Italien ein eigenses Forum zu geben. Die Website Luces informtiert über die Frankfurter Projekte. Mehr>
Gisella Gellini and her team have used the première of Luces – Light art from Italy in the Archaeological Museum of Frankfurt during Luminale 2010 to launch a new forum for the light artists from Italy. The website Luces informs on the Frankfurt projects of the italian participants of Luminale. More>
-
16. Mai: 50 Jahre Laser Technologie16th of May: 50 Years of Laser Technology
Am 16. Mai 1960 zündete der US-Physiker Theodore Maiman den ersten Laserblitz. Licht war damit zum Werkzeug geworden. Zehntausende von Patenten zeigen diese Entwicklung. Vom CD-Spieler bis zur Augenoperation, von der Mülltrennung bis zur Kunst, Anwendungen, die die Leistungsfähigkeit dieser faszinierenden Laser-Technologie dokumentieren. Ein Beispiel dafür ist die Licht-Harfe von Pietro Pirelli, die während der Luminale 2010 – Biennale der Lichtkultur zu sehen und zu hören war.
2010 ist zum Jahr des Laserfestes ausgerufen worden. Mit zahlreichen Veranstaltungen rund um den Globus. Mehr>
On the 16th May, 1960 the US physicist Theodore Maiman lit the first laser flash. Light had become a tool. Ten thousands of patents show this development. From the CD player up to ocular operation, from the garbage separation up to the art – examples for the efficiency of this fascinating laser technology. An example of it is the light harp of Pietro Pirelli which was to be seen and to be heard during the Luminale in 2010 – Biennial of the Lighting Culture.
2010 has been exclaimed to the year of the laser party. With numerous arrangements all around the globe. More>
-
Goodbye, Luminale 2010… Heute Closing Party im Cocoon ClubGoodbye, Luminale 2010… Today Closing Party at Cocoon Club
Heute abend finden die im Programm aufgeführten Veranstaltungen statt. Es ist die sechste Nacht der Luminale. Beispielsweise der Palmengarten ist bis 23.00 Uhr zugänglich. An verschiedenen Orten sind Finssagen geplant. Darunter die schon legendäre Luminale Closing Party in Sven Väths weltweit bekanntem Cocoon Club.
Heute abend finden die im Programm aufgeführten Veranstaltungen statt. Es ist die sechste Nacht der Luminale. Beispielsweise der Palmengarten ist bis 23.00 Uhr zugänglich. An verschiedenen Orten sind Finssagen geplant. Darunter die schon legendäre Luminale Closing Party in Sven Väths weltweit bekanntem Cocoon Club.
-
Pecha Kucha Night @ Luminale Pecha Kucha Night @ Luminale
20 Bilder x 20 Sekunden. Das sind die Grundregeln der Pecha Kucha Night, einer neuen, kurzweiligen Form eines Vortragsabends. Im Schnelldurchgang können Teilnehmer ihre Ideen, Arbeiten und Projekte vorstellen. Kein Vortrag dauert länger als 20 mal 20 Sekunden, also 6:40 Minuten. In Frankfurt am Main werden die Pecha Kucha Nights vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) organisiert.
„Pecha Kucha“ ist ein japanischer Ausdruck und bedeutet frei übersetzt Tratsch oder wirres Geplapper. Die Idee zu Pecha Kucha stammt von Klein Dytham Architecture in Tokyo. Pecha Kucha ist eine Plattform für alle, die mit Architektur, Design, Mode und Kunst zu tun haben. Pecha Kucha möchte eine möglichst bunte Mischung von Teilnehmern zusammenbringen – von bekannten Architekten bis hin zu Studenten, Absolventen und jungen Büros, die zum ersten Mal ihre Projekte zeigen.
Die Teilnehmer:
Olaf Arndt
Sharon Stammers
Marcello Zagaria
Mary-Anne Kyriakou
Prof Andreas Schulz
Reto Marty
Gerd Pfarré
William Hailiang Chen & Mark Francis Tynan
Prof David Mainwaring
Sebastian Hungerer & Rainer Kehres
Paulina Villalobos
Ruairí O´Brien
Dr. Stefan Rapp
Carla Wilkins
Jean-Luc Capron20 slides x 20 seconds. These are the ground rules of the Pecha Kucha Night, a new entertaining form of an evening of talks. Participants can present their ideas, works and projects in a rapid performance. No talk lasts longer than 20 times 20 seconds, i.e. 6:40 minutes. In Frankfurt am Main the Pecha Kucha Nights are organised by the Deutsche Architekturmuseum (DAM).
„Pecha Kucha“ is a Japanese expression and freely translated means gossip or confused chattering. The idea of Pecha Kucha originates from Klein Dytham Architecture in Tokyo. Pecha Kucha is a platform for anyone who is involved in architecture, design, fashion and art. Pecha Kucha aims to bring together a colourful mixture of participants – from well known architects to students, graduates and new offices showing their projects for the first time.
The participants:
Olaf Arndt
Sharon Stammers
Marcello Zagaria
Mary-Anne Kyriakou
Prof Andreas Schulz
Reto Marty
Gerd Pfarré
William Hailiang Chen & Mark Francis Tynan
Prof David Mainwaring
Sebastian Hungerer & Rainer Kehres
Paulina Villalobos
Ruairí O´Brien
Dr. Stefan Rapp
Carla Wilkins
Jean-Luc Capron