Luminapolis

Schlagwort: Lichtkunst

  • Chris Ziegler: forest 2 – cellular automaton

    Ein digitaler Organismus, ein „cellular automaton“ lebt in ‚forest II‘ von Chris Ziegler. Er „lebt“ in Lebenszyklen, die von der Anwesenheit der Besucher beeinflußt werden. Er atmet, macht Geräusche, bewegt sich durch einen künstlichen Wald von Lichtobjekten und setzt Spuren von Licht. Pulsierendes Licht zeigt die Lebensaktivität des Organismus. Mehr>

    Forests are both architecture and a vivid organism. A digital organism, a „cellular automaton“ lives in ‚forest 2‘ by Chris Ziegler. He exists in life cycles, which are influenced by physical presence of each visitor. He/it breaths, makes noises, moves through an artifical frest of light objects and causes traces of light. Frequencing light pulses indicate the activity of the organism. More>

  • Siegrun Appelt: 1.125.899.906.842.624

    Berlin. Am 3. Dezember wird die Licht-Installation 1.125.899.906.842.624 von Siegrun Appelt am Pfefferberg eingeweiht. Zuletzt sorgte Appelts Installation auf der Architektur-Biennale in Venedig für viel Diskussionsstoff. Sie thematisiert mit Ihren Arbeiten die ‚Energie-Verschwendung‘. Mit Unterstützung von Zumtobel präsentierte Siegrun Appelt zur Luminale 06 eine Installation zum Thema.

    Berlin. On the 3rd December inauguration of the the light installation 1.125.899.906.842.624 by Siegrun Appelt on the Pfefferberg. Last Appelts installation on the architecture biennial in Venice provoked discussions. With her art projects she picks out the ‚energy waste‘ as a central theme. With support of Zumtobel Siegrun Appelt presented an installation on this subject during Luminale 2006.

  • Galerie van der Koelen: Lichtwerke

    Auf der Frankfurter Buchmesse präsentierte der Chorus-Verlag (Mainz) den Katalog ‚Lichtwerke‘. Der Band dokumentiert die gleichnamige Ausstellung in der Galerie Dorothea van der Koelen anlässlich der Luminale. Die Ausstellung zeigte Arbeiten von Lore Bert, Joseph Kosuth, Francois Morellet und Jan van Munster Mehr>.

    On Frankfurt Book Fair Chorus-Verlag (Mainz) presented the catalogue ‚Lichtwerke‘. It’s a documentation of the Luminale-exhibition in the Gallery Dorothea van der Koelen. The exhibition presented works of Lore Bert, Joseph Kosuth, Francois Morrellet an Jan van Munster. More>

  • Research for Lighting ArtRecherche Lichtkunst

    ffm-portikus120dpi2.jpgZur Luminale 06 fand im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) die Ausstellung Lichtkunst aus Kunstlicht statt. Eine bisher nie gesehene Überblicksausstellung zum Thema. Der Katalog wurde zur Ausstellung nicht fertig sondern erschien erst im Nachhinein. Der Grund: Es handelt sich um ein wahrhaft enzyklopädisches Werk zur Lichtkunst von den Anfängen bis in die Gegenwart. Mindestens so gut wie das Buch ist die Website zur Ausstellung. Hier finden sich u.a. Künstlerbiographien und Literaturverzeichnisse, die nicht nur potenziellen Luminale 08-Teilnehmern dabei helfen können, Ideen zu entwickeln und Pioniere und Beispielgeber zu entdecken. www.zkm.de

    Die Targetti Light Art Collection gehört zu den bedeutendsten Sammlungen von Lichtkunst. Targetti gehört auch zu den Luminale-Teilnehmern der ersten Stunde und zeigte eine Auswahl von Objekten bereits 2002 in Frankfurt. Die Website bietet zahlreiche Abbildungen und Hintergrundinformationen zu Künstlern und Werken. www.targetti.com

    Die Fachzeitschrift Licht bringt auf ihrer Homepage in lockerer Folge Lichtkunstprojekte. Ein Link, den man im Auge behalten sollte. www.lichtnet.de

    Ebenfalls eine Dokumentation für Lichtkunst-Projekte bietet die Akademie Licht in Berching an, die alljährlich die Berchinale veranstaltet und Fachseminare zu vielen Lichtthemen anbietet. www.akademie-licht.com<ffm-portikus120dpi2.jpgDuring the Luminale in 2006, there was an exhibition called Lichtkunst aus Kunstlicht (“Light Art with Artificial Light”) in the Zentrum für Kunst und Medientechnologie (Centre for Art and Media Technology) in Karlsruhe. It was the first exhibition to offer such an overview of the subject. The catalogue was not available at the time and only published subsequently, the reason being that it is a truly encyclopaedic work that covers lighting from its inception as an art form to the present day. As good as the book is the web site dealing with the exhibition, from which, besides biographies of leading lighting artists and pioneers and a bibliography, those thinking of participating in the Luminale 2008, and others too, should be able to glean inspiration and ideas for their own projects. www.zkm.de

    The Targetti Light Art Collection is one of the most important collections of light art in the world. Targetti was one of the first companies to participate in the Luminale when, back in 2002, it exhibited a selection of objects in Frankfurt. On the company’s web site, you will find numerous illustrations of the Light Art Collection as well as background information on artists and their work. www.targetti.com

    The specialist magazine Licht is also offers a fascinating set of images of lighting projects on its web site. To find them, visit the magazine’s home page and click the link „LICHT-Galerie“ in the left-hand pane. www.lichtnet.de

    The Akademie Licht in Berching, which every year stages the Berchinale as well as seminars on a multitude of lighting themes, also provides a fascinating gallery of light sculpures on its web site. www.akademie-licht.com

  • Munich: Osram Seven ScreensMünchen: Osram Seven Screens / Plattform Digitale Lichtkunst

    Das Lichtkunstprojekt Seven Screens vor der Hauptverwaltung der OSRAM GmbH in München bietet Künstlern eine Plattform für Medienkunst. Als Landmark konzipiert, bilden sieben Stelen mit ihren LED-Displays ein neues städtebauliches Glanzlicht in der bayerischen Landeshauptstadt. München, Mittlerer Ring. Die Straßen sind menschenleer, wirken verlassen. Plötzlich erfasst eine Flutwelle die Häuserzeilen und die Fassaden der Bauten spiegeln sich im Wasser. Zwei Menschen schweben in den Fluten und suchen in eigentümlich anmutenden, fast schwerelosen Bewegungen ihre Balance. Was wie eine surreale Zukunftsvision anmutet, gehört zur Videoinstallation „2027“ des Künstlerduos Haubitz+Zoche. Von August bis Ende Oktober im Rahmen des Lichtkunstprojekts Seven Screens zu sehen. www.osram.de

    Seven Screens is a light-art project alongside the head office of OSRAM GmbH in Munich that offers artists a platform for media art. Conceived as a landmark, the seven LED columns, each of which is almost six metres high, now number among the urban design highlights of the Bavarian capital. Munich, Mittlerer Ring. The streets are deserted, seem desolate. Then, all of a sudden, a tidal wave covers the rows of houses, the facades of the buildings reflected in the water. Two people are seen floating in the water, trying to find their balance in near-weightless movements that strike one as odd. What seems like a surreal vision of the future is actually part of the “2027“ video installation of the artistic duo of Haubitz+Zoche, displayed from late April until the end of June and then again from August to the end of October within the scope of the light-related art project, Seven Screens. www.osram.de