In der Luminapolis-Mediathek haben wir in den letzten zwei Jahren rund 700 Spots gesammelt, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Themas Licht beschäftigen: Lighting Design, Light Art, Digital Culture, Projektionismus, VJ, Kunstgeschichte des Lichtes, best practice, lighting guerilla, festivals of light… Von Jason Bruges bis Moritz Waldemeyer, von Vico Acconi bis Iannis Xenakis, von Peter Greenaway bis Robert Wilson…
Bitte schicken Sie uns weitere Links zu aktuellen und interessanten Licht-Themen. Mehr als 13.000 Lightprofessionals wissen die Luminapolis Mediatheque zu schätzen. Die Luminapolis-Redaktion ist gespannt. Mehr zum Video-Channel von Luminapolis_tv hier>The Luminapolis-Mediatheque has collected during the last two years nearly 800 spots dealing with the most different aspects of the subject Light: Lighting design, Light Art, Digital Culture, Projektionism, VJ, art history of the light, best practice, lighting guerilla, festivals of light… From Jason Bruges to Moritz Waldemeyer, from Vico Acconi to Iannis Xenakis, from Peter Greenaway to Robert Wilson… More than 14.000 lighting professionals are using the Luminapolis Mediatheque as a source of ideas.Please, mail to us other links on current and interesting light subjects. The Luminapolis editorial staff is curious. More about the video-channel of Luminapolis_tv here>
Schlagwort: Lichtkunst
-
Luminapolis Licht Mediathek: Rund 800 VideosLuminapolis Lighting Mediatheque: Round about 800 Video Clips
-
ZKM Wettbewerb: Gewebtes LichtZKM Competition: Woven Light
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe lädt KünstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen zum Wettbewerb GEWEBTES LICHT ein, um die kreativen und künstlerischen Möglichkeiten dieser neuen Technologie auszuloten. Die Ausschreibung richtet sich speziell an Studierende der europäischen Akademien und Universitäten. Mehr>
The ZKM | Center for art and media Karlsruhe invites artists, designers and architects to the competition WOVEN LIGHT to explore the creative and artistic possibilities of this new technology. The invitation of participants is directed especially at students of the European academies and universities. More>
-
Neue Website für Lichtkunst aus ItalienNew Website for Light Art from Italy
Gisella Gellini und ihr Team haben die Premiere von Luces – Light art from Italy im Archäologischen Museum Frankfurt im Rahmen der Luminale 2010 dazu genutzt, der Lichtkunst aus Italien ein eigenses Forum zu geben. Die Website Luces informtiert über die Frankfurter Projekte. Mehr>
Gisella Gellini and her team have used the première of Luces – Light art from Italy in the Archaeological Museum of Frankfurt during Luminale 2010 to launch a new forum for the light artists from Italy. The website Luces informs on the Frankfurt projects of the italian participants of Luminale. More>
-
Bürgermeister von Turin übernimmt Schirmherrschaft für ‚Luces‘-Ausstellung The Lord Mayor of Torino takes over the Patronage of ‚Luces‘ Exhibition
Sergio Chiamparino, der Oberbürgermeister von Turin, übernimmt die Schirmherrschaft für die Ausstellung ‚Luces – Lichtkunst aus Italien‘, die eigens für die Luminale von der Kuratorin Gisella Gellini (Mailand) zusammengestellt wurde. Sie ist im Archäologischen Museum Frankfurt zu sehen. Die Stadt Turin feiert alljährlich in der Vorweihnachtszeit das international angesehene Festival ‚Luci d’Artista‘. Mehr>
Sergio Chiamparino, the Lord Mayor of Turin, takes over the patronage for the exhibition ‚Luces – light art from Italy‘ which will be organized specially for the Luminale by curator Gisella Gellini (Milan). It is to be seen in the Archaeological Museum of Frankfurt. The town of Turin celebrates annually in the Christmas period the internationally wellnown festival ‚Luci d’Artista‘. More>
-
Luminale-Preview: Lichträume von Franziskus WendelsLuminale-Preview: Light rooms by Franziskus Wendels
Der Künstler Franziskus Wendels wird während der Luminale 2010 im Dom Museum seine verblüffenden illusionistischen Rauminstallationen zeigen. Ein Geheimtipp unter den rund 150 Projekten auf der Biennale der Lichtkultur. Aktuell eröffnet Wendels am 22. Februar eine Werkschau im Diözesanmuseum Bamberg. Mehr>
During the Luminale 2010 the artist Franziskus Wendels will show his amazing illusionistic space installations at Dom Museum Frankfurt. A confidential tip among the 150 projects of the biennial festival of light culture. Currently Wendels opens his exhibition on the 22nd February in the Diözesanmuseum Bamberg. More>
-
Schirn: Georges Seurat -FührungenSchirn: Georges Seurat -Führungen
Das Licht ist Motiv und Thema des Impressionismus – das Malen en plein air ist eines der Kennzeichen dieses Kunststils. Seurat hat sich in intensiver Weise mit dem Phänomen Licht und Farbe beschäftigt in seiner Freiluftmalerei, aber auch in seiner Ateliermalerei. Der französische Neoimpressionist Georges Seurat gilt heute als eine der Ikonen der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts und als wichtigster Vertreter des von ihm entwickelten Pointillismus. Er komponierte seine Werke akribisch aus zahllosen kleinen, nebeneinander angeordneten Farbtupfern, die, sobald sie sich auf der Netzhaut des Betrachters vermischen, einzigartige Farbwelten entstehen lassen. Kein Bildthema vermag so viel über Seurats Kunst zu erzählen wie die Figur in der Landschaft. Hell-Dunkel-Kontraste umspielen und akzentuieren die Figuren und verleihen ihnen eine unwirkliche Präsenz. (Abbildung: George Seurat: Dame mit Blumenstrauss, 1882/83, Copyright: Schirn)Mittwoch 14.4. 19.00 h
FARBE ALS LICHT – LICHT ALS FARBE, Gemälde und Ölstudien Georges SeuratsDonnerstag 15.4. 20.00 h
FIGUREN IM GEGENLICHT, Zeichnungen von Georges Seurat
Light is the motive and theme of impressionism – painting en plein air is one of the hallmarks of this artistic style. Seurat studied light and colour as a phenomenon in an intensive manner both in his outdoor art and in his atelier. The French neo-impressionist Georges Seurat is one of the icons of art in the 19th century and one of the most important protagonists of pointillism, which he developed. He composed his works out of countless small dots next to each other which conjure up unique worlds of colour when they merge in the eye of the viewer. No picture tells us as much about Seurats art as the Figure in a Landscape. Contrasts of light and dark caress and accent the figures and lend them an unreal presence. (Image: George Seurat: Lady with Bouquet, 1882/83, Copyright: Schirn)Wednesday 14.4. 19.00 h
COLOUR AS LIGHT – LIGHT AS COLOUR, Painting and Oils by Georges SeuratsThursday 15.4. 20.00 h
BACKLIT FIGURES, Drawing by Georges Seurat
-
Institut Mathildenhöhe Darmstadt: Lichtschneise V von Margareta HesseInstitut Mathildenhöhe Darmstadt: Light Cutting V by Margareta Hesse
Die Laserinstallation erstreckt sich über den abgedunkelten linken Teil des historischen Wasserreservoirs unter dem Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe. Dort schießen sechs Laserstrahlen ca. 20 cm über der Wasseroberfläche bis hin in die Tiefe zur Rückwand und vermessen quasi die Breite der Raumfluchten zwischen den Säulen. Die Betrachter, die den Raum durchqueren, sehen sich unmittelbar mit den gleißend-roten Laserstrahlen konfrontiert und müssen entscheiden, ob sie sich lediglich auf der Bahn zwischen den Laserstrahlen bewegen, darüber hinwegsteigen oder den Strahl kreuzen – wodurch sie den Rest des Strahlenverlaufs kurzfristig unterbrechen. Der synthetische Sound sowie die spannenden Spiegelungen und Verzerrungen auf der Wasseroberfläche werden die Raumatmosphäre intensivieren. Foto: Marco Wittkowski, Dortmund
The laser installation stretches over the darkened left-hand side of the historic water reservoir under the Mathildenhöhe exhibition building. Here six laser beams shoot to the back wall approx. 20 cm above the water surface and seem to measure the width between the pillars. Observers, who cross the area, are confronted by the red laser beams and must decide whether stay on the track between the beams, climb over them or cross the beam – which interrupts the trajectory of the beam for a moment. The synthetic sound and the exciting reflections and distortions on the water surface intensify the atmosphere.
-
Andrea Thembie Hannig: Polar/LichtAndrea Thembie Hannig: Polar/Light
Ein Mond, eine trübe Sonne. Die Videoarbeit wird von einem Glasbaustein gespiegelt, das im Glas gebrochene Signal gleichzeitig zu einem sich wandelnden Lichtobjekt. Die Installation „Polar/Licht” sucht nach Orientierung und hinterfragt gewohnte Betrachtungsweisen.
A moon, a dim sun. This video work is mirrored in a glass brick, the signal refracted in the glas becomes a changing light object. The installation „Polar/Light” searches for orientation and questions our habitual points of view.
-
luminapolis_tvluminapolis_tv
luminapolis_tv presents new videos. Please, click category Favorite. Til today the editorial staff has collected 374 videos. Thanks for all the tips of readers) More>
Among these:
Paolo Buroni: Palazzo ducale di Urbino
A Wall is a Screen: Playing the city
Roger Narboni: Urban Lighting
Dominique Perrault: On Lighting
Matteo Thun: Hotelbeleuchtung
Brian Eno: Light Projections Sydney
Lighting TV from ERCO
luminapolis_tv zeigt neue Videos. Bitte Kategorie Favoriten anklicken. Inzwischen hat die Redaktion 374 Videos zusammengestellt. (Danke allen Tipp-Gebern. Mehr>
Darunter finden Sie beim Stöbern:
Paolo Buroni: Palazzo ducale di Urbino
A Wall is a Screen: Playing the city
Roger Narboni: Urban Lighting
Dominique Perrault: On Lighting
Matteo Thun: Hotelbeleuchtung
Brian Eno: Light Projections Sydney
Lighting TV from ERCO