1791 verfasste Johann Wolfgang Goethe eine Experimentieranleitung, die er zusammen mit einer Sammlung kleiner Spielkarten herausgab – die Beiträge zur Optik. Durch ein Prisma kann der Nutzer Goethes Tafeln betrachten und erkennen, wie und warum Farben entstehen und sich mischen. Goethes Farbenlehre fasziniert bis heute Künstler, Architekten, Designer und vor allem Anthroposophen, die sich mit Licht und Farbe beschäftigen. Die zur Buchmesse herausgebrachte Box enthält alle Texte und Materialien, die nötig sind, um Goethes Farbenlehre nachzuvollziehen und wirklich zu verstehen. Mehr Informationen
In 1791 Johann Wolfgang Goethe has written experimental instructions which he published together with a collection of small playing cards – the contributions to the optics. By a prism user can look at Goethes boards and recognize how and why colors originate and interfere. Goethe’s color studies fascinates till this day: artists, architects, designers and all anthrosophisticated people who deal with light and color. The box brought out to the Frankfurt Book Fair contains all texts and materials which are necessary to understand Goethe’s color studies really. Instructions only german.
Schlagwort: Johann Wolfgang Goethe
-
Experimental Box: Goethe’s Color StudiesExperimentierkasten zu Goethes Farbenlehre
-
Augenschmaus und Urphänomen: 200 Jahre Goethes FarbenlehreGoethe: 200 Years Jubilee of his Theory of Colours
Weimar. Zum 200. Jahrestag der Farbenlehre-Erstausgabe würdigt die Klassik Stiftung Weimar erstmals in einer umfassenden Ausstellung im Weimarer Goethe-Museum die Vielschichtigkeit und wissenschaftshistorische Bedeutung dieses Werks. Mehr>
Weimar. At the 200-th anniversary of the first publication of Goethe’s Theory of Colours the Klassik Stiftung Weimar shows in a comprehensive exhibition of the Goethe National Museum the complexity and science-historical meaning of this plant of the first time. More>
-
Frankfurt hat eine mobile Bildungsblase Frankfurt’s Mobile Educational Bubble
Frankfurt am Main. Die „goethe ffm – Festwoche“ nimmt Goethes Geburtstag am 28. August zum Anlass, den kosmopolitischen Dichter und Denker in seiner aktuellen Bedeutung hervorzuheben. Diesmal mit dem Schwerpunkt: KUNST MACHT BILDUNG. Mehrere Theaterpremieren, Gastspiele und eine „mobile Bildungsblase“ im öffentlichen Raum unter dem Titel GOETHES WUNDERKAMMER stehen im Mittelpunkt. Die Architektengruppe raumlabor ist für diese Intervention im öffentlichen Raum zuständig. Mehr>
Frankfurt. „Goethe ffm– Festival“ takes the occasion of Goethe’s birthday 28th August to emphasize the cosmopolitan poet in his current meaning. This time with the main focus: ART POWERS EDUCATION. Several theatrical premières, guest performances and a „mobile educational bubble“ in the public space under the title of GOETHE MIRACLE CHAMBER stand in the center. The office raumlabor is responsible for this intervention in the public space. More>