Luminapolis

Schlagwort: Bethmann-Weiher

  • Urban SectionUrban Section

    Die Installation schneidet scheinbar willkürlich einen Bereich mit Licht aus dem urbanen Kontext. Wesentlich hierbei ist die Wahl des Ortes, da die Situation in der Friedberger Anlage wie ein exemplarischer Querschnitt durch stadträumliche Situationen gesehen werden kann.
    Vom Bethmann-Weiher über die Parksituation hin zu weiteren horizontalen Ebenen mit unterschiedlichem Charakter sowie der Wegebeleuchtung markiert die Lichtinstallation einen „Ausschnitt“ stadträumlicher Substanz und belebt diese Inszenierung, die sich an einer äußerst markanten Stelle in Frankfurt befindet, durch Inhalte die sich mit der Geschichte der Stadt und ihren historischen, räumlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Einschnitten, sprich bedeutsamen Ereignissen oder Terminen, in der Entwicklung Frankfurts auseinandersetzen.This installation uses light to cut a seemingliy random area out of the urban context. The choice of venue is fundamental, since the situation on the Friedberger Anlage can be seen as an exemplary section of urban situations.

    From the Bethmann pond including the parking spaces and further horizontal levels of different character to the walkway lighting, this installation shows a cut-out of urban substance. This production, which is situated in an extremely salient spot in Frankfurt, is enlivened by contents which expose the history of the town and its historic, spacial, economic, political and cultural aspects, i.e. significant events and dates in the development of Frankfurt.