A luminous jewel during the day, a light carpet at night. This is the concept for the annexe of the world-famous art museum at the Main. The Frankfurt architects office Schneider + Schumacher wins the competition to the extension of the Städel. This week the competition was decided. Schneider + Schumacher have taken part in some projects of Luminale. Maybe they can hand over the new building to the general public next Luminale in 2010. Luminale 08 Städel is present with the numerous guidances on the subject ‚Light in the art‘. More about the competion (only in german available)Frankfurt am Main. Ein leuchtendes Juwel am Tag, ein Lichtteppich in der Nacht. Das ist das Konzept für den Erweiterungsbau des weltberühmten Kunstmuseums am Main. Das Frankfurter Büro Schneider + Schumacher gewinnt den Wettbewerb zur Erweiterung des Städels. In dieser Woche wurde der Wettbewerb entschieden. Schneider + Schumacher haben an einigen Luminale-Veranstaltungen teilgenommen. Vielleicht können sie den Neubau zur nächsten Luminale 2010 der Öffentlichkeit übergeben. Das Städel ist bei der Luminale 08 mit zahlreichen Führungen zum Thema ‚Licht in der Kunst‘ dabei. Mehr zum Wettbewerb
Kategorie: International News
-
Städel: Luminous Jewel / Architects Schneider + SchumacherStädel: Leuchtendes Juwel von Schneider + Schumacher
-
Luminale-Fotocommunity
A lot of members of the international fotocommunity.com are exhibiting some fine high-end-fotographs of the last edition of Luminale 06 on this high frequented internet-plattform. If you like to have a look click here.
-
LUCI Lighting Urban Community International
Lighting Urban Community International (LUCI) ist eine Vereinigung, die 2002 auf Initiative der Stadt Lyon entstanden ist. Lyon is bekannt für seinen Lighting Master Plan und sein Licht-Fest.
Frederic Bove, Generaldirektor von LUCI:“ Metropolisation ist eine der grundsätzlichen Entwicklungen des Jahrhunderts und bringt die Notwendigkeit mit sich, mit den Hauptherausforderungen von Urbanism und Stadtleben fertig zu werden. Dabei ist das Lichtthema eines der bedeutendesten. Das ist der Grund, warum LUCI geschaffen wurde und ein Erfolg ist.“
Der Hauptzweck von LUCI ist, Städte aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um ein internationales Netz von Städten des Lichtes zu bilden. LUCI ist ein Forum, wo sich Vertreter von Städten treffen, Erfahrungen vergleichen und ihre Sachkenntnisse teilen können. Es bietet die Chance, sich zusammen für einen besseren Gebrauch des Lichtes zu engagieren. Denn es ist eines der Hauptwerkzeuge für städtisches Leben, Architektur und Entwicklung.
Zu den Mitgliedern gehören Städte wie Moskau, Philadelphia, Shanghai, Montreal, Paris, Mailand, Abu Dhabi, Brüssel, Birmingham, Glasgow, Budapest und einige Major Companies wie Philips, Schréder, Thor, Citelum und die Messe Frankfurt…
Unsere nächsten Termine:
• Generalversammlung in Eindhoven vom 8. bis 10.11. mit Konferenzen und Workshops
• City Under Microscope in Moskau: vom 5. bis 8. September
• Light Festival in Lyon vom 7. bis 9. Dezember mit Konferenzen
Lighting Urban Community International (LUCI) is an association created in 2002 on the initiative of the City of Lyon (France), well renowned for its lighting master plan and its light festival. For Frederic Bove, General Manager of LUCI: “Metropolisation is one of the fundamental deals of the century for anyone having to cope with the major challenges of urbanism and inner-city life, the lighting issue is one of the most significant. That’s why LUCI has been created, and that’s why LUCI is a success”. (mehr …)
-
Happy New Luminale Year!
Best wishes from the project office Luminale 08. A shiny new year 2008. In the next months a lot of work is coming up. You have to organize your Luminale project. And we have to publish the catalogue and to prepare all the marketing activities around Luminale – the Biennale Lighting Culture. To January 21th we need the complete dates and all details of your events. That’s the deadline for the Luminale catalogue. And the great final act is the opening celebration on April, 6th in the evening.
Happy New Luminale Year! from Helmut M. Bien, curator
-
A Story of Success: 20,000 Euro for Light CocoonEine Erfolgsgeschichte: 20.000 Euro für Lichtkokon
Prof. Wolfgang Rang, Hochschullehrer an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) hat einen Anerkennungspreis „Exzellenz in der Lehre“ erhalten. Er ist mit 20.000 Euro dotiert. Rang lehrt am Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik und bekam den Preis für das Projekt
Anlässlich der Light+Building+Luminale im Jahr 2006 wurde das Projekt realisiert. Besucher und Besucherinnen konnten die 16 Meter lange Tages- und Kunstlicht-Skulptur begehen. Zeitgleich zur Außeninszenierung fand unter der Leitung von Rang eine Ausstellung zum Thema Licht von Architekturstudierenden der FH FFM statt. Ein Lichtsymposium mit unterschiedlichen Vorträgen über Architektur in Verbindung mit Licht rundete das Projekt ab.
„Exzellenz in der Lehre“ ehrt Hochschuldozenten, die sich besonders engagiert für das Lehren einsetzen. Rang hat mit dem Projekt seine Studierenden sowohl in die praktische Umsetzung eingebunden als auch mit theoretischem Wissen versorgt. Somit hat Rang die Forderung nach hervorragender Lehre umgesetzt. Vergeben wurde der Preis vom hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts.
Es ist die dritte Auszeichnung für das Projekt. Der Lichtkokon erhielt bereits den Nachwuchspreis im ADAM-Wettbewerb des deutschen Messebauerverbands FAMAB und den 2. Preis für Studentenprojekte im International Architecture Award in Bologna.
Prof. Wolfgang Rang, professor at Frankfurts’s University of Applied Sciences (the FH FFM), has just won an award worth 20,000 euro for teaching excellence. Prof. Rang’s disciplines are Architecture, Civil Engineering and Geomatics and he won the award for he Luminale-project „Light Cocoon“.
The project was realized in the course of the Light+Building+Luminale in the year 2006. Visitors of the fair were able to inspect on foot the 16 metre sculpture, which combines daylight with artificial light. An exhibition by architecture students at the FH FFM under the direction of Prof. Rang with light as ist theme formed another part of the same project, as did a light symposium at which a variety of lectures were devoted to the role of light in architecture.
The State of Hesse’s „Award for Teaching Excellence“ are designed to reward university lecturers with a spezial commitment to teaching. Prof. Rang, whose project not only provided a clear illustration of certain scientific principles but also initiated students in the practical implementation of ideas based upon them, was presented with the award by the state’s Minister of Science, Udo Corts.
This is in fact the third award to have been given in respect of this project, the others being the Newcomer’s Prize in the FAMAB’s ADAM competition and Second Prize for Student Projects at the International Architecture Awards in Bologna.
-
Light for the Rhine ValleyLicht im Rheintal
Next week the first proposals for lighting projects will be presented. Luminale in 2008 comes to the world heritage. Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal promotes the expansion of the Luminale. Ideas are asked by cultural institutions, churches, associations, tour operators and public equipment on the subject Light in the Rhine Valley.
Light is a suitable medium to bring locations, objects and events in the consciousness of the people. Just for the expected international guests of the the world heritage valley can be a special enrichment of the visit program all around fair Light+Building.
The organizers also want to appeal to the inhabitants of the region and encourage to the co-operation. In the first discussions with actors from the valley quite interesting ideas are on the way. Other suggestions are desired. These should be connected as far as possible with a special occasion. This can be inauguration celebrations of buildings or other objects, jubilees or special town planning problems which stand in the public discussion.
Projects for the Rhine valley are asked by the Luminale project office or directly by Zweckverband office: Tel. 06771 599 445, or info@welterbe-oberes-mittelrheintal.deLuminale 2008 kommt ins Welterbe. Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal fördert die Ausweitung der Luminale.
In Kürze werden die ersten Konzepte für Licht-Projekte vorgestellt. Gefördert und unterstützt durch den Zweckverband werden derzeit erste Überlegungen angestellt, mit welchen Beiträgen das Rheintal für die Dauer der einwöchigen Veranstaltung und vielleicht auch darüber hinaus die Aufmerksamkeit der Besucher in das Welterbetal lenken kann. Gefragt sind Ideen von Kulturinstitutionen, Kirchen, Vereinen, Touristikunternehmen und öffentlichen Einrichtungen zum Thema Licht im Rheintal.
Licht ist ein geeignetes Medium, um Standorte, Objekte und Geschehnisse ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Denn neben der künstlerischen Idee soll auch die Region den Besuchern näher gebracht werden. Gerade für die erwarteten internationalen Gäste der Veranstaltung kann das Welterbetal eine besondere Bereicherung des Besuchsprogramms rund um die Messe Light+Building sein.
Die Organisatoren wollen vor allem auch die Bewohner der Region ansprechen und zur Mitwirkung ermuntern. In den ersten Diskussionen mit Akteuren aus dem Tal haben sich schon interessante Ansätze ergeben. Erwünscht sind weitere Vorschläge. Diese sollten nach Möglichkeit mit einem besonderen Anlass verbunden sein. Dies können Einweihungsfeiern von Bauwerken oder anderen Objekten sein, Jubiläen oder besondere städtebauliche Problemfälle, die in der öffentlichen Diskussion stehen.
Wer also dazu Vorschläge machen möchte, kann sich an die Organisatoren der Luminale wenden. Die Verbindung stellt das Projektbüro des Zweckverbandes her: Tel. 06771 599 445, oder info@welterbe-oberes-mittelrheintal.de
-
Frankfurt: 5 Minute-Action „Light off! For our climate!“
Einmal im Dunkeln sitzen: Am Samstag, 8. Dezember, sind alle aufgerufen, bei der bundesweiten Klimaschutzaktion „Licht aus! Für unser Klima!“ mitzumachen und um 20 Uhr für fünf Minuten das Licht auszuschalten. Dies soll eine eindringliche Mahnung an die Politik sein, mehr für den Klimaschutz zu tun. In diesen Tagen wird die Bundesregierung ihre konkreten Beschlüsse zum Energiesparen, für die Kraft-Wärme-Kopplung und die erneuerbaren Energien vorlegen. Getragen wird die Aktion von der BILD-Zeitung, den großen Umweltverbänden BUND, WWF, Greenpeace sowie den Medienunternehmen Google und ProSieben. Auch die Stadt Frankfurt macht mit. So werden beispielsweise das Licht am Weihnachtsbaum am Römerberg, die Beleuchtung von Römer und Dom, die Außenleuchten der Alten Oper und von mehreren Hochhäusern für fünf Minuten abgeschaltet werden. Umweltdezernentin Manuela Rottmann (Grüne) begrüßt die breite Resonanz insbesondere bei den Frankfurter Unternehmen.
-
LightHive – A spectacular installation of Alex Haw (London)
Bis zum 10. Januar 2008 zeigt das Lichtforum Dornbirn „LightHive“. Das interaktive Kunstwerk von Alex Haw (London) besteht aus mehr als 2000 Lichtpunkten, die Aktivitäten im Gebäude abbilden. Die Ausstellung „LightHive“ zeigt die Wechselwirkung zwischen Hightech, Design und Lichtkunst. Mehr Informationen
Up to the 10th January the light forum Dornbirn shows „LightHive“. This interactive art piece of Alex Haw (London) exists of more than 2000 points of light which illustrate activities in the building. The exhibition „LightHive“ presents the interaction between high tech, design and light art. More informations here
-
Citizen group defends lighting Bayer-CrossBürgerinitiative für leuchtendes Bayer-Kreuz
Bayer has announced, to switch off the biggest lighting billboard of the world, the „Bayer cross“ in Leverkusen in 2009. The letters are seven meters high. The diameter of the brand icon lies with 118 meters and 1.712 light bulbs (40W) let it shine. A citizens‘ group defends the sign and has collected 20.741 signatures (20th October) for the preservation of the Leverkusen-Icon which shines since 1958. Soon there is a new logo and this should be shown on one of the biggest media facades of the world. Therefore the former headquarters will be renovated. At the moment there run the first tests. The brightness of the planned 3.5 millions LEDs reaches according to newspaper reports up to 20 kilometers away. The electricity for the media facade should be generated partly in a photovoltaik powerstation.Bayer hat angekündigt, 2009 die größte Leuchtreklame der Welt, das „Bayer-Kreuz“ in Leverkusen, auszuschalten. Sieben Meter hoch sind die Buchstaben. Der Durchmesser des Markenzeichens liegt bei 118 Metern und 1.712 Glühbirnen (40W) lassen es leuchten. Eine Bürgerinitiative „Das Kreuz muss bleiben!“ wehrt sich die Abschaltung und hat 20.741 Unterschriften (20. Oktober) für den Erhalt des Zeichens gesammelt, das seit 1958 für Leverkusen leuchtet. Bald gibt es ein neues Logo und das soll auf einer der größten Medienfassaden der Welt gezeigt werden. Dafür wird die ehemalige Konzernzentrale umgebaut. Zur Zeit laufen erste Tests. Die Leuchtkraft der geplanten 3,5 Millionen LEDs reicht Zeitungsberichten zufolge bis zu 20 Kilometer weit. Der Strom für die Medienfassade soll zum Teil in einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden.
-
Lighting Blob for the World of BMW
Schon lange ist die zukunftsweisende Architektur der BMW Welt von außen deutlich zu erkennen. Am 20. und 21. Oktober 2007 findet die offizielle Eröffnung statt. Ab dem darauf folgenden Montag ist die BMW Welt für jedermann zugänglich. Die Architektur stammt vom Wiener Büro COOP HIMMELB(L)AU. Die Wiener planen in Frankfurt den Neubau der Europäischen Zentralbank. Für das kommende Jahr ist die Wiedereröffnung des BMW-Museum in der legendären Schüssel geplant. Das Atelier Brückner (Stuttgart) und Art + Com (Berlin) arbeiten an einem Konzept der interaktiven Ausstellungsarchitektur mit LED-Installationen und Medienfassaden.
For a long time the trendsetting architecture of the BMW World is clear to recognize from the outside. On the 20th and 21st October the official opening takes place. From the next monday the BMW World is accessible to each. The architecture comes from Viennese office COOP HIMMELB (L)AU. The Viennese are planning the new building of the European Central Bank in Frankfurt. For the next year the reopening of the BMW museum in Munich is planned in the legendary bowl. The Atelier Brückner (Stuttgart) and Art + Com (Berlin) work on a concept of an interactive exhibit architecture with LED installations and media facades.