Luminapolis

Autor: wk

  • Atelier Brückner: The New Lightroom of Deutsche Börse in Frankfurt /

    atelierbruecknerhandelssaal.png Der Große Handelssaal der Börse Frankfurt wird für Besucher noch attraktiver. Der Bereich oberhalb der Kursanzeige erhielt ein neues Gesicht, das sich mit dem Erscheinungsbild des Saales zu einem stimmigen Raumeindruck verbindet. Das Raumbild prägt nun eine stilisierte Weltkarte, die die globale Vernetzung der Frankfurter Börse veranschaulicht. Laufbänder zeigen Indizes-Werte und News ausgewählter Handelsplätze weltweit an. Der Sonnenstand ist an der Lichtintensität der programmierten LED-Röhren der Weltkarte ablesbar. 

    Die erste Bauphase, abgeschlossen im Februar 2007, konzentrierte sich auf die Arbeitsplätze der Skontroführer. Es entstanden neue, ergonomische Handelsschranken, verbunden mit einer tageslichtähnlichen Beleuchtung des Saales. Bei feierlichen Anlässen, wie zum Beispiel Börsengängen, besteht zudem die Möglichkeit, farbliche Akzente in Blau, der CI-Farbe der Börse, zu setzen.

     

    Die zweite Bauphase geht von den Bedürfnissen der Besucher und der Fernsehsender aus, die ihren Blick von der Galerie des Saales aus auf das Handelsgeschehen richten. Die Sender erhielten verbesserte Möglichkeiten zur Live-Berichterstattung. Den Besuchern – über 40.000 jährlich – werden neue, multimediale Informationsmöglichkeiten rund um das Thema Börse geboten. Eine autoaktive Medieninstallation, eingelassen in den Fußboden der Besuchergalerie, übersetzt das abstrakte Handelsgeschehen der Börse Frankfurt in ein eingängiges, lebendiges Bild. 160 Werte der Auswahlindizes der Deutschen Börse werden auf dem neuen Glasboden angezeigt und spiegeln die Bewegungen des Marktes wider. Grün leuchten sie auf, wenn ihr Kurs steig, rot hingegen wenn er fällt.

     

    Ausführliche Hintergrundinformationen zu den Indizes, der Börse Frankfurt und den Symbolfiguren Bulle und Bär kann der Besucher an drei Terminals in deutscher und englischer Sprache abrufen. Historische Exponate ergänzen die Präsentation, so dass ein Besuch auf der Galerie des Handelssaals zu einem informativen Gesamterlebnis der Börse Frankfurt wird.

    atelierbruecknerhandelssaal.png

    The big commercial hall of the stock exchange of Frankfurt becomes even more attractive for visitors. The area above the exchange rate announcement received a new face which links itself with the appearance of the hall to a consistent space impression. Now the space image stamps an abstract map of the world which illustrates the global interlinking of the Frankfurt stock exchange. Run tapes indicate indices values and news of well-chosen commercial places worldwide. The solar stand is readable in the light intensity of the programmed LED tubes of the map of the world.

    The first construction phase, finished in February, 2007, concentrated upon the workplaces of the brockers. The originated new, ergonomic trade barriers, linked with a lighting similar to daylight of the hall. Besides, with ceremonious occasions, as for example to initial market offers, exists the possibility to put in color accents in blue, the CI paint of the stock exchange.

    The second construction phase goes out from the needs of the visitors and the television broadcasting stations who direct her look from the gallery of the hall upon the commercial events. The television stations received improved possibilities for the live reporting. To the visitors– more than 40,000 yearly– if new, multimedia info possibilities are offered all around the subject Stock exchange. An autoactive media installation, sunk in the floor of the visitor’s gallery, translates the abstract commercial events of the stock exchange of Frankfurt into a living image. 160 values of the choice indices of the German stock exchange are indicated on the new glass ground and reflect the movements of the market. Green they light up if her exchange rate rise, red however if he falls.

    The visitor can get detailed background info to the indices, the stock exchange of Frankfurt and the symbolic figures bull and bear in three terminals into German and English language. Historical exhibits complement the presentation, so that a visit on the gallery of the commercial hall becomes an informative whole experience of the stock exchange of Frankfurt.

  • Last days open: ‚Ben van Berkel & the Theatre of Immanence‘

    copyberkel.jpgThe group exhibition ‚Ben van Berkel & the Theatre of immanence‘ is currently taking place at Portikus, in Frankfurt am Main and will run until Jan 13th 2008. The installation titled ‚The Thing‘ consists of an advanced, site specific structure designed by Ben van Berkel, together with Prof. Johan Bettum and Luis Etchegorry and houses a series of works by artists and architects who have participated in the one-year long experimental project, entitled ‚The Space of Communication‘, a project by the Städelschule Architecture Class. The exhibition aims to present the artistic and architectural results of this project to the public. Common to all the projects is that they address the social and inter-relational aspects of communication or spaces of communication. The built structure inside the Portikus is illuminated by multiple, precisely matched digital projections that both enhance and obscure the physical objects, adding information and disinformation, atmosphere and detail, playing on topics of presence, absence, body, and volume. More information here

  • Happy New Luminale Year!

    Best wishes from the project office Luminale 08. A shiny new year 2008. In the next months a lot of work is coming up. You have to organize your Luminale project. And we have to publish the catalogue and to prepare all the marketing activities around Luminale – the Biennale Lighting Culture. To January 21th we need the complete dates and all details of your events. That’s the deadline for the Luminale catalogue. And the great final act is the opening celebration on April, 6th in the evening.

    Happy New Luminale Year! from Helmut M. Bien, curator

  • A Story of Success: 20,000 Euro for Light CocoonEine Erfolgsgeschichte: 20.000 Euro für Lichtkokon

    Lu06-LichtkokonProf. Wolfgang Rang, Hochschullehrer an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) hat einen Anerkennungspreis „Exzellenz in der Lehre“ erhalten. Er ist mit 20.000 Euro dotiert. Rang lehrt am Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik und bekam den Preis für das Projekt

    „Lichtkokon“.

    Anlässlich der Light+Building+Luminale im Jahr 2006 wurde das Projekt realisiert. Besucher und Besucherinnen konnten die 16 Meter lange Tages- und Kunstlicht-Skulptur begehen. Zeitgleich zur Außeninszenierung fand unter der Leitung von Rang eine Ausstellung zum Thema Licht von Architekturstudierenden der FH FFM statt. Ein Lichtsymposium mit unterschiedlichen Vorträgen über Architektur in Verbindung mit Licht rundete das Projekt ab.

    „Exzellenz in der Lehre“ ehrt Hochschuldozenten, die sich besonders engagiert für das Lehren einsetzen. Rang hat mit dem Projekt seine Studierenden sowohl in die praktische Umsetzung eingebunden als auch mit theoretischem Wissen versorgt. Somit hat Rang die Forderung nach hervorragender Lehre umgesetzt. Vergeben wurde der Preis vom hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts.

    Es ist die dritte Auszeichnung für das Projekt. Der Lichtkokon erhielt bereits den Nachwuchspreis im ADAM-Wettbewerb des deutschen Messebauerverbands FAMAB und den 2. Preis für Studentenprojekte im International Architecture Award in Bologna.

    Prof. Wolfgang Rang, professor at Frankfurts’s University of Applied Sciences (the FH FFM), has just won an award worth 20,000 euro for teaching excellence. Prof. Rang’s disciplines are Architecture, Civil Engineering and Geomatics and he won the award for he Luminale-project „Light Cocoon“.

    The project was realized in the course of the Light+Building+Luminale in the year 2006. Visitors of the fair were able to inspect on foot the 16 metre sculpture, which combines daylight with artificial light. An exhibition by architecture students at the FH FFM under the direction of Prof. Rang with light as ist theme formed another part of the same project, as did a light symposium at which a variety of lectures were devoted to the role of light in architecture.

    The State of Hesse’s „Award for Teaching Excellence“ are designed to reward university lecturers with a spezial commitment to teaching. Prof. Rang, whose project not only provided a clear illustration of certain scientific principles but also initiated students in the practical implementation of ideas based upon them, was presented with the award by the state’s Minister of Science, Udo Corts.

    This is in fact the third award to have been given in respect of this project, the others being the Newcomer’s Prize in the FAMAB’s ADAM competition and Second Prize for Student Projects at the International Architecture Awards in Bologna.

  • Offenbach: Next Meeting for Luminale 08 in Offenbach

    Donnerstag, den 13.12. um 17.00 Uhr findet das nächste Treffen in der Heyne-Fabrik in Offenbach statt. Die Chancen, Offenbach über die Luminale als Design-Standort zu profilieren, wollen die rund 30 Teilnehmer in den nächsten Wochen ergreifen. Treffpunkt: Kunsthalle der Heyne Fabrik, Heyne-Fabrik, Ludwigstr. 180, 63067 Offenbach am Main. Siehe Anfahrtbeschreibung. Ansprechpartner: Ralf Theisen, Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Tel. +49 69 8065-2392, Fax +49 69 8065-2054 Kontakt:Ralf Theisen: ralf.theisen@offenbach.de

  • Frankfurt: 5 Minute-Action „Light off! For our climate!“

    Einmal im Dunkeln sitzen: Am Samstag, 8. Dezember, sind alle aufgerufen, bei der bundesweiten Klimaschutzaktion „Licht aus! Für unser Klima!“ mitzumachen und um 20 Uhr für fünf Minuten das Licht auszuschalten. Dies soll eine eindringliche Mahnung an die Politik sein, mehr für den Klimaschutz zu tun. In diesen Tagen wird die Bundesregierung ihre konkreten Beschlüsse zum Energiesparen, für die Kraft-Wärme-Kopplung und die erneuerbaren Energien vorlegen. Getragen wird die Aktion von der BILD-Zeitung, den großen Umweltverbänden BUND, WWF, Greenpeace sowie den Medienunternehmen Google und ProSieben. Auch die Stadt Frankfurt macht mit. So werden beispielsweise das Licht am Weihnachtsbaum am Römerberg, die Beleuchtung von Römer und Dom, die Außenleuchten der Alten Oper und von mehreren Hochhäusern für fünf Minuten abgeschaltet werden. Umweltdezernentin Manuela Rottmann (Grüne) begrüßt die breite Resonanz insbesondere bei den Frankfurter Unternehmen.

  • LightHive – A spectacular installation of Alex Haw (London)

    alexhaw.pngBis zum 10. Januar 2008 zeigt das Lichtforum Dornbirn „LightHive“. Das interaktive Kunstwerk von Alex Haw (London) besteht aus mehr als 2000 Lichtpunkten, die Aktivitäten im Gebäude abbilden. Die Ausstellung „LightHive“ zeigt die Wechselwirkung zwischen Hightech, Design und Lichtkunst. Mehr Informationen

    Up to the 10th January the light forum Dornbirn shows „LightHive“. This interactive art piece of Alex Haw (London) exists of more than 2000 points of light which illustrate activities in the building. The exhibition „LightHive“ presents the interaction between high tech, design and light art. More informations here

  • Frankfurt: Opening Celebration for Barbara Trautmann’s PirouetteFrankfurt: Opening Celebration for Barbara Trautmann’s Pirouette

    copytrautmann.jpg Barbara Trautmann’s light sculpture „Pirouette“ has had it’s opening on the 6th of December in Frankfurt. The work named ‚Pirouette‘ is to be seen in the entrance hall of the Uniklinkum Johann Wolfgang Goethe Univeristät at the bankside of Main. It’s a permanent installation. Barbara Trautmann (Berlin) has published a catalogue of her light pieces. Barbara Trautmann: Kaa – Die Schlange, Editor: Klaus Gallwitz, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Publisher: Richter-Verlag. More informations here

  • Citizen group defends lighting Bayer-CrossBürgerinitiative für leuchtendes Bayer-Kreuz

    bayer.png
    Bayer has announced, to switch off the biggest lighting billboard of the world, the „Bayer cross“ in Leverkusen in 2009. The letters are seven meters high. The diameter of the brand icon lies with 118 meters and 1.712 light bulbs (40W) let it shine. A citizens‘ group defends the sign and has collected 20.741 signatures (20th October) for the preservation of the Leverkusen-Icon which shines since 1958. Soon there is a new logo and this should be shown on one of the biggest media facades of the world. Therefore the former headquarters will be renovated. At the moment there run the first tests. The brightness of the planned 3.5 millions LEDs reaches according to newspaper reports up to 20 kilometers away. The electricity for the media facade should be generated partly in a photovoltaik powerstation.bayer.pngBayer hat angekündigt, 2009 die größte Leuchtreklame der Welt, das „Bayer-Kreuz“ in Leverkusen, auszuschalten. Sieben Meter hoch sind die Buchstaben. Der Durchmesser des Markenzeichens liegt bei 118 Metern und 1.712 Glühbirnen (40W) lassen es leuchten. Eine Bürgerinitiative „Das Kreuz muss bleiben!“ wehrt sich die Abschaltung und hat 20.741 Unterschriften (20. Oktober) für den Erhalt des Zeichens gesammelt, das seit 1958 für Leverkusen leuchtet. Bald gibt es ein neues Logo und das soll auf einer der größten Medienfassaden der Welt gezeigt werden. Dafür wird die ehemalige Konzernzentrale umgebaut. Zur Zeit laufen erste Tests. Die Leuchtkraft der geplanten 3,5 Millionen LEDs reicht Zeitungsberichten zufolge bis zu 20 Kilometer weit. Der Strom für die Medienfassade soll zum Teil in einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden.

  • What does a lighting designer do?

    Ende Oktober hat die Vollversammlung der PLDC (Professional Lighting Design Convention) in London die Deklaration zur offiziellen Etablierung der Profession Lichtdesigner in der Architektur angenommen und proklamiert. Hier der volle Wortlaut.

    End of October in London the Professional Lighting Design Convention adopted and proclaimed the Declaration of the Official Establishment of the Architectural Lighting Design Profession. The complete text of this historical declaration you find here