Luminapolis

Autor: wk

  • Pipeline – Blick aus einem anderen WinkelPipeline – View from a Different Angle


    „Pipeline“ von Barbara Frischmuth und Kamile Poliksaite ist eine Installation aus Kunststoffrohren, welche im Kontrast zur natürlichen Umgebung stehen und durch Licht- und Farbakzente die Künstlichkeit hervorheben. Integrierte Bildschirme behandeln das Thema Wasser auf vielseitige Weise.“Pipeline” by Barbara Frischmuth and Kamile Poliksaite is an installation made of plastic tubes which stands in contrast to their natural surroundings, their artificiality is accentuated by light and colour. Integrated screens explore the subject of water in a multi-facetted manner.

  • Jing-Hua – Virtuelle BlumenJing-Hua – Virtual Flowers


    Ist der Mensch ein Parasit der Natur? Durch den Umgang mit der Lichtschale „Jing-Hua“ von Jifei Ou wird dem Besucher ein anderer Blick auf das Thema Parasitismus eröffnet. Es entsteht eine dynamische Interaktion zwischen Mensch und Objekt, analoger und digitaler Welt.

    Are humans a parasite of nature? By means of the “Jing-Hua” light bowl by Jifei Ou the visitor receives a different angle on the subject of parasitism. A dynamic interaction develops between human and object, between the analogue and digital worlds.

  • Splektrum – Interaktives Licht-KlanginstrumentSplektrum – Interactive Light Sound Instrument


    Das interaktive Licht- und Klanginstrument „Splektrum“ von Anthony Ransome-Jones und Christopher Prenzel erzeugt natürliche und kulturelle Klangwelten. Der Besucher bringt, durch Zupfen glimmender Lichtsaiten, das Subantarktishaus des Palmengartens zum Leuchten und Klingen.The interactive light and sound instrument “Splektrum” by Anthony Ransome-Jones and Christopher Prenzel produces natural and cultural worlds of sound. The visitor makes the Sub-Antarctis House of the botanical gardens shine and sound by plucking the glowing light strings.

  • Polymorph – Wandelbares LeuchtobjektPolymorph – Changeable Light Objekt

    „Polymorph“, das wandelbare Leuchtobjekt von Alice Gruhle, ist ein modulares Beleuchtungssystem, mit dem formal verwandte Objekte von unterschiedlicher Größe und Erscheinung gestaltet werden können. Die technischen Lichtskulpturen treten der Pflanzenwelt des Palmengartens während der Luminale gegenüber.“Polymorph”, the changeable light object by Alice Gruhle, is a modular lighting system, with which formally related objects of different sizes and appearance can be shaped. These technical light sculptures are set in contrast to the plant world of the botanical gardens during Luminale.

  • Der Palmengarten und die HFG Offenbach: Stadtlichtung – Licht als InszenierungPalmengarten and the HFG Offenbach: City Light Glade – Light as a show


    Erneut kooperieren Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Palmengarten Frankfurt zur diesjährigen Luminale 2010. Studenten zeigen Lichtexperimente, die den Gegensatz und das Zusammenspiel von Kultur und Technik durch überraschende Seh- und Hörerlebnisse inszenieren. In völlig unterschiedlichen interaktiven Installationen thematisieren Studenten der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main den Begriff Parasitismus und nutzen dazu die unmittelbare Nähe des Palmengartens. Die Bespielung erfolgt sowohl auf den Freiflächen als auch in Räumen der Gewächshäuser. Grenzgänge zwischen Kunst und Design – entstanden im Entwurfsseminar bei Prof. Frank Georg Zebner an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main – kuratiert von Karin Wittstock, Leiterin des Palmengartens Frankfurt am Main.
    This year the Academy of Art and Design (HfG), Offenbach and the Palmengarten botanical gardens again cooperate for Luminale 2010. Students show light experiments which highlight both the contrast and the interaction of culture and technology through surprising audio and visio experiences. In completely different interactive installations students of the Offenbach Academy of Art and Design focus on the term parasite hereby making use of the proximity of the botanical gardens. The events take place both in outdoors and in the hot houses. Borderline experiences between art and design – developed in Prof. Frank Georg Zebner’s seminar at the Academy of Art and Design, Offenbach am Main – curated by Karin Wittstock, Head of the Palmengarten Frankfurt am Main.

  • NaturNature

    Das Gedicht „NATUR ist glücklich“ von Rilke bildet die lyrische Basis. Die Lichtinstallation steht sinnbildlich für Nachhaltigkeit, Anforderungen, Technik, Umwelt und Ressourcen. Die LED Außenleuchten wirken wie stilisierte Blumen, die mit ihrer Farbdynamik die Jahreszeitenfärbungen abbilden. The poem „NATUR ist glücklich“ (Nature is Happy) by Rilke forms a lyrical basis. The light installation stands figuratively for renewability, requirements, technology, the environment and resources. The outdoor LED lights seem like stylised flowers which illustrate the colourings of the seasons with their colour dynamics.

  • PhotosynthesePhotosynthesis

    Im Eingangsschauhaus stellt Photosynthese die Absorption von Lichtenergie dar. Natürliches Licht und Pflanzen sind das Fundament bei der Erzeugung von Sauerstoff. Mehrdimensionales Licht in einem nie wiederkehrenden Rhythmus steht allegorisch für den biochemischen Vorgang. In the Entrance Hall Photosynthesis presents the absorption of light energy. Natural light and plants are the basis for the production of oxygen. Multidimensional light in a unique unrepeating rythm stands allegorically for the biochemical process.

  • Lichtmasterplan PoetikaLight Masterplan Poetika

    Ruairi
    Das Motiv des Flanierens, die Kunst zu schauen, ein lichtpoetischer Spaziergang durch Frankfurt stehen im Mittelpunkt von O’Briens Lichtmasterplan Poetika. Interessierte können dem Künstler an Stationen zuschauen. Die Stationen werden im Internet bekannt gegeben. Es entsteht ein fragmentarischer, persönlicher, poetischer 360°-Lichtmasterplan. Die Aktion dauert insgesamt 24 Stunden vom 12.4. 6.00 h bis 13.4. 6.00 h.RuairiThe motive of strolling, the art of looking, a light poetical walk through Frankfurt are the focus of O’Brien‘s light masterplan Poetika. Interested people can observe the artist at the different venues. The venues will be published on the internet. A fragmented, personal, poetic 360° light masterplan emerges. This event will last for 24 hours from 12.4. 6.00 h till 13.4. 6.00 h.

  • Analog – Clubabend im NuSoulAnalog – Clubabend im NuSoul


    Das NuSoul im Gebäude der Frankfurter Dependance von Saatchi & Saatchi richtet sich mit seinem aufgeschlossenen und kreativen Konzept an ein kosmopolitisches, modernes und urbanes Publikum. Musik und Innenausstattung gehen eine audiovisuelle Verbindung ein und setzen neue Massstäbe für eine stilvolle Clubkultur. Die Räume lassen die Handschrift des Künstlers Tobias Rehberger erkennen. Vor allem die Decke aus insgesamt 3000 Glühbirnen mit je 15 Watt – als nostalgische Reminiszenz an das Clubdesign der 70er Jahre – tauchen die Räumlichkeiten in eine „luminale“ Atmosphäre.NuSoul in the Frankfurt Saatchi & Saatchi building targets a cosmopolitan, modern and urban public with its open and creative concept. Music and interior design merge in an audio-visual fusion and set new benchmarks for a stylish club culture. The venue bears artist Tobias Rehberger’s hallmarks. The ceiling, made of 3.000 15 Watt light bulbs – nostalgically reminiscent of club design in the 70s – plunges the venue into a “Luminale” atmosphere.

  • „Mehr Licht.“„More Light.“


    Zum zehnten Mal jährt sich das japanische Filmfestival „Nippon Connection“. Wir zelebrieren unser Jubiläum mit einer großen Lichtinstallation. Auf dem Campus der Goethe-Universität machen wir zur Luminale: „Mehr Licht.“. The Japanese film festival Nippon Connection is ten years old. We are celebrating our anniversary with a large light installation. On the Goethe University campus we will make ‘More Light’ for Luminale.