Der Dinosauriersaal mit seinen Giganten aus einer fernen Vergangenheit wird zu einer begehbaren Video-Raum-Installation. Mit künstlerischen Mitteln interpretiert Philipp Geist die vielschichtigen Erfahrungen, die man an diesem Ort der Wunder und der Wissenschaft macht. Die Besucher tauchen ein in einen dichten Dschungel von Wortgeflechten, die zum Reflektieren über unsere Beziehung zu den Anfängen des Lebens einladen. Bild: Philipp Geist, 2010 / VG Bild-Kunst BonnThe Dinosaur Hall with its giants from the distant past is transformed into a walk-in video-space-installation. By artistic means Philipp Geist interprets the multi-facetted experiences one has in this place of wonders and science. Visitors plunge into a dense jungle of tangles of words, which invite us to reflect on our relationship with the origins of life.
Photo: Philipp Geist 2010 / VG Bild-Kunst Bonn
Autor: wk
-
Time Shadows – Video-Raum-Installation von Philipp GeistTime Shadows – Video Space Installation by Philipp Geist
-
Lichter-TramLight-Tram
In einer illuminierten historischen Trambahn die Luminale erfahren – jeden Abend zwischen 19.00 und 22.00 h stündlich auf dem Rundkurs Messe – Hbf – Südbahnhof – Zoo – Altstadt – Hauptbahnhof – Festhalle/Messe. Zustiege sind an den Haltestellen Messe, Hbf, Südbf, Willy-Brandt-Platz und Zoo möglich. Der Fahrpreis beträgt fünf Euro pro Person.
Experience Luminale in an illuminated historic tram – every evening on the hour between 19.00 and 22.00 h on the round trip Messe – Hauptbahnhof – Südbahnhof – Zoo – Altstadt – Hauptbahnhof – Festhalle/Messe. The tram can be boarded at the following stops: Messe, Hauptbahnhof, Südbahnhof, Willy-Brandt-Platz and Zoo. Admission is five Euros per person.
-
Tuesday Light SkatingTuesday Light Skating
Wie jeden Dienstag starten die Frankfurter Tuesday Night Skater zu ihrem Rundkurs. Diesmal durch die Luminale-Nacht auf einem Parcours entlang der Luminale-Highlights. Das Tuesday Night Skating beginnt in Frankfurt-Sachsenhausen am Mainufer zwischen Alte Brücke und der Ignatz-Bubis-Brücke. Für ungeübte Skater nicht geeignet.As on every Tuesday the Frankfurt Tuesday Night Skaters set off on their circuit. This time through the Luminale night on a route along the Luminale highlights. Tuesday Night Skating starts in Frankfurt-Sachsenhausen on the Main embankment near Ignatz-Bubis-Brücke. Not suitable for inexpierenced skaters.
-
Skyline-SchiffstourSkyline Ship Tour
Gehen Sie mit dem Schiff der Primus-Linie auf Entdeckungstour. Genießen Sie die Skyline und besichtigen Sie den Stadtraum Main, dessen Lichtkonzept sich Jahr für Jahr weiterentwickelt. An Bord können Sie einen Imbiss nehmen. Die Tour führt vom Eisernen Steg bis zur Deutschherrnbrücke. Dort wendet das Schiff und fährt zum Eisernen Steg zurück (Dauer 25 Minuten). Es besteht die Möglichkeit aus- und zuzusteigen. Die Fahrt geht weiter bis zur Friedensbrücke und zurück zum Eisernen Steg (Dauer 25 Minuten). Gesamtfahrtzeit: 50 Minuten.Board a Primus Line ship on a tour of discovery. Enjoy the skyline and see the sights along the Main river, where the lighting concept develops from year to year. On board there will be light refreshments. The tour is from the Eiserner Steg to the Deutschherrnbrücke. The ship turns around and travels back to the Eiserner Steg (duration 25 minutes). Here you can alight or board before the tour continues to the Friedensbrücke and back to the Eiserner Steg (duration 25 minutes). Total duration: 50 minutes.
-
Lichtskizzen in der Obermainanlage Light Sketches in the Obermainanlage
„… ist es nur der Mondschein, der durch Tannendunkel bricht?“ Der Park der Obermainanlage (Teil der Wallanlagen) wird durch eine Lichtinszenierung in Raumfragmente zerlegt, Landschaftselemente aus ihrer Umgebung herausgehoben. Es entstehen nächtliche Stillleben. Projizierte Elemente erzeugen zusätzliche ephemere Ebenen. Szenische Bilder entwickeln sich im fließenden Wechsel aus der Dunkelheit.
Ein Gemeinschaftsprojekt von Studenten der HS Coburg, Fakultät Design, und HFT Stuttgart – International Masters of Interior Architectural Design. Das Projekt wird von iGuzzini und LDE Belzner Holmes unterstützt.
„… is it just the moonlight, breaking through the dark firs?“ the Obermainanlage park (a part of the Wallanlagen medieval wall parks) is broken into space segments by this illumination, landscape elements are lifted out of their surroundings.
Nocturnal still lives develop. Projected elements create additional ephemeral levels. Scenes develop in flowing change out of the darkness.A cooperation between students from the HS Coburg, Design, and HFT Stuttgart – International Masters of Interior Architectural Design. The project is sponsored by iGuzzini and LDE Belzner Holmes.
-
Deutsche Nationalbibliothek: LaserskulpturDeutsche Nationalbibliothek: Laser Sculpture
Mittels Laserlicht entsteht die virtuelle sich langsam verändernde Lichtskulptur von Rainer Plum. Die Faszination des interaktiven Laserereignisses besteht in der vibrierenden Brillanz der Skulptur und in der Ambivalenz zwischen scheinbarer Realität von Raum und der gegebenen Unfasslichkeit.
By means of laser beams the slowly changing virtual light sculpture by Rainer Plum develops. The fascination of this interactive laser event is in the vibrating brilliance of the sculpture and the ambivalence between seeming reality of space and the given ungraspability.
-
Klimatours Frankfurt energieeffizient! Climate Tours Frankfurt energy efficient!
Frankfurt am Main ist die Stadt der Energieeffienz und seit 20 Jahren Mitglied im Klima-Bündnis europäischer Städte. Hier stehen die meisten Passivhäuser und die energieeffizientesten Bürogebäude Deutschlands.
Viele Gebäude werden mit Strom und Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgt, ob aus Fernwärme oder Blockheizkraftwerken. Mehrere Dächer öffentlicher Gebäude bieten zudem Platz für Photovoltaikanlagen, deren überwiegender Anteil in den Händen der Bürger/innen der Stadt Frankfurt liegt.
Mit den Klimatours Frankfurt öffnen wir Ihnen Türen, Keller und Dächer. Begrenzte Teilnehmerzahl. Deshalb rechtzeitig anmelden! (Foto: Dennis Steib)Klimatours-Programm
PassivhausTour
Montag, 12.4.
15.00 h – ca. 19.30 h Startpunkt PlusEnergieHausPalmengarten
Dienstag, 13.4.
16.30 – 19.00 h Startpunkt PlusEnergieHausCommerzbank
Mittwoch, 14.4.
17.00 – ca.19.30 h Startpunkt PlusEnergieHaus
Verbindliche Anmeldung bis 5.4.KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
Donnerstag, 15.4.
Start 10.00 h
Treffpunkt Haupteingang im Haupthaus, Palmengartenstr. 5-9
im Anschluss 11.30 h PlusEnergieHaus
Verbindliche Anmeldung bis 10.4.Deutsche Bank GreenTowers
Donnerstag, 15.4.
15.00 – ca. 18.30 h Startpunkt PlusEnergieHaus
Verbindliche Anmeldung mit Angabe der Nationalität (!) bis 6.4.
Baustellenbesichtigung nur mit festem SchuhwerkMessehalle 10
Freitag, 16.4.
15.00 – ca.16.30 h
Treffpunkt Messeturm > Eingang CityClimate Tours Frankfurt energy efficient!
Frankfurt am Main is an energy efficient town and has been a member of the climate alliance of European towns for 20 years. The most passive houses and the most energy efficient office buildings in Germany are in Frankfurt.
Many buildings are suplied with electricity and heat from power-heat coupling from district heating or cogenerative units. Numerous roofs of public buildings offer space for photovoltaic systems, the greatest share of which is in the hands of the residents of the city. With the Frankfurt Climate Tours we will open doors, cellars and roofs. Limited number of participants. Register early! (photo: Dennis Steib)
Climate Tours Programme:
Passive HouseTour
Monday, 12.4.
15.00 h – ca. 19.30 h Starting Point: PlusEnergieHaus
Palmengarten
Tuesday, 13.4.
16.30 – 19.00 h Starting Point PlusEnergieHaus
Commerzbank
Wednesday, 14.4.
17.00 – ca.19.30 h Starting Point PlusEnergieHaus
Binding registration by 5.4.
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
Thursday, 15.4.
Start 10.00 h
Meeting Point: main entrance, main building, Palmengartenstr. 5-9
Followed by: 11.30 h PlusEnergieHaus
Binding registration by 10.4.
Deutsche Bank GreenTowers
Thursday, 15.4.
15.00 – ca. 18.30 h Starting Point PlusEnergieHaus
Binding registration with indication of nationality (!) by 6.4.
Building site tour, suitable shoes required
Messehalle 10
Friday, 16.4.
15.00 – ca.16.30 h
Meeting Point: Messeturm > City Entrance
-
Bill Board Painting FrankfurtBill Board Painting Frankfurt
Luminale-Installation Bautafel-Painting Orion von Paul Schwer. In Zeilen angeordnete Leuchtstoffröhren hinterleuchten rhythmisch gesetzte und farbig bemalte Plexiglastafeln. Mittels eines Bewegungsmelders werden verschiedene Beleuchtungsmuster ausgelöst. Foto: Christian Stahl
Luminale Installation Billboard Painting Orion by Paul Schwer. Fluorescent tubes arranged in lines illuminate rhythmically-placed coloured plexiglass boards. By means of a movement sensor different lighting patterns are triggered. Photo: Christian Stahl
-
Rundfahrten und Stadtbegehungen mit der KulturothekGuided Light Tours and Walks
Die Highlights der Luminale: Genießen Sie den Zauber auf Rundfahrten und Stadtbegehungen. Reservieren Sie sich rechtzeitig Ihr Ticket.
Die Highlights der Luminale – Stadtfahrt
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich mit Voranmeldung
21.00 h, Treffpunkt: Börsenstrasse / Ecke Börsenplatz,
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 StundenDie Highlights der Luminale zu Fuß! – Stadtbegehung
Wir führen Sie im Innenstadtbereich zu ausgewählten Stationen der Luminale und geben Ihnen interessante Fakten und Hintergründe zu den einzelnen Projekten, Lichtkünstlern und beteiligten Unternehmen.
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich mit Voranmeldung
20.30 h, Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 StundenLichter der Großstadt – Lichtinszenierungen im Stadtbild
Seit der barocken Zeit nutzt man Beleuchtung, um das Stadtbild in Szene zu setzen. Mit der Elektrifizierung Frankfurts nach 1891 erobern Lichtinstallationen Fassaden und Straßenräume. Ihr Zweck reicht von der banalen Leuchtreklame bis zum anspruchvollen Lichtkunstwerk.
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich mit Voranmeldung
20.30 h, Treffpunkt: Vor Café Hauptwache
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 StundenSkyline by Night – Stadtbegehung
Architektur und ihre Wirkung in der Dunkelheit
So 11. 4. – Fr 16.4. täglich ohne Voranmeldung
20.30 h, Treffpunkt: Am Brunnen vor der Alten Oper
8 Euro/ erm. 6 Euro, Dauer ca. 1,5 Stunden
The Luminale highlights: enjoy the fascination of a guided tour or city walk. Book your ticket early.
The Luminale Highlights – Guided City Tour
Sun 11. 4. – Fri 16.4. daily, advance booking required
21.00 h, Meeting point: Börsenstrasse / Corner Börsenplatz
8 Euro/ concessions 6 Euro, duration approx. 1.5 hoursThe Luminale Highlights on Foot! – Guided City Walks
We will take you to selected Luminale venues and give you interesting facts and background information on the individual projects, light artists and participating companies.
Sun 11. 4. – Fri 16.4. daily, advance booking required
20.30 h, Meeting point: Justitia fountain at the Römerberg
8 Euro/ concessions 6 Euro, duration approx. 1.5 hoursCity Lights – Cityscape Illuminations
Since baroque times lighting has been used to enhance the cityscape. Since the introduction of electricity to Frankfurt in 1891 lighting installations have won over facades and street spaces. Their purpose varies from the banal illuminated advertising to ambitious lighting works of art.
Sun 11. 4. – Fri 16.4. daily, advance booking required
20.30 h, Meeting point: in front of Café Hauptwache
8 Euro/ concessions. 6 Euro, duration approx. 1.5 hoursSkyline by Night – Guided City Walk
Architecture and its effect in the dark
So 11. 4. – Fr 16.4. daily, no advance booking
20.30 h, Meeting point: Fountain in front of the Alte Oper
8 Euro/ concessions. 6 Euro, duration approx. 1.5 hours -
Jüdisches Museum: Rituelles LichtJüdisches Museum: Ritual Light
Die Ausstellung „Moritz Daniel Oppenheim: Idealbilder Jüdischen Lebens. Rituelles Licht“ zeigt „Bilder aus dem altjüdischen Familienleben“. Die Serie zeigt harmonische Szenen von der häuslichen Sabbat-Feier und aus dem jüdischen Festkalender. Als der Zyklus 1866 erschien, war Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) bereits ein gefragter Porträtmaler des wohlhabenden und emanzipierten jüdischen Bürgertums. Die Mappe mit Lichtdrucken aber machte ihn zum gefeierten „ersten jüdischen Maler“ und Begründer der jüdischen Genremalerei.
The “Moritz Daniel Oppenheim: Ideal Pictures of Jewish Life. Ritual Light” exhibition shows „Still lives of Traditional Jewish family life“. The series shows harmonious scenes of the domestic Sabbat celebrations from the Jewish calendar of festivals. When the picture cycle was published in 1866 Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) was already a sought-after portrait painter of the wealthy and emancipated Jewish middle class. This portfolio of prints turned him into the celebrated „first Jewish artist“ and founder of the Jewish painting genre.