Luminapolis

Green Luminale

Energy efficiency is one of the completely big subjects of the Light + Building. Also the Luminale offers in addition some projects:
– Together with the energy department of Frankfurt echo))) kommunikation im raum organized the exhibition „Frankfurt Impulse“ in the Roemerhallen. The item is light, energy and architecture and intelligent energy management (project 32).
– The artist group Isochrone organizes in the Hayworth Showroom (west harbour) Lecture performances which include ecological aspects with the citylight. (Project 10)
– The light laboratory Bartenbach to whose special disciplines the management of daylight in buildiungs belongs offers professional talks to her newest plans in Frankfurt FH. (Project 80)
– The installation deals with the subject of climate changes. Justus+Khamis near the old opera. (Project 102)
– The Kreditanstalt fuer Wiederaufbau (KfW) offers credits for the ecological modernization. The bank itself leads the way with good example and presents the Frankfurt Ostarkaden, a model for energy-efficient construction within the scope of the Luminale. (Project 109)
– In the observatory Frankfurt the subject Light smog is treated. Live observations of the night sky show the consequences. Volker Heinrich explains which easy measures help to avoid unnecessary light issues. (Project 115)
– In the physical association students of the institute of applied theory of drama (Giessen) show a work to the subject Biolumineszenz. (Project 116)
– In Offenbach an expert’s symposium takes place on the subject Projection light. Dark Sky Germany is involved there. The projection technology could help to bring light without litter losses where it is wished. (Project 128)
– A discussion takes place on Friday, 11.4 in the Hessian architects and town planner chamber in Wiesbaden on the subject Light soiling.
– And in the Bethmann-pond (Anlagenring) water lilies with solar transparencies sheets swimm. (project 86)

We called for projects with ecological aspects:
Ecological Correctness

The great Zeitgeist­-inspired themes are the efficient use of energy and intelligent lighting techniques. Whether or not these spell death for the good old light bulb remains to be seen. „Who has stolen from us the Milky Way?“ asked iGuzzini over ten years ago and recommended product concepts to disperse the light-smog.

New e-materials

Beyond the LED, material technicians with the OLED are venturing into Tomorrowland. The combination of new materials with light brings new aesthetics in its wake. Who would ever of thought that concrete was capable of glowing? Virgin territory of sensational promise is opening up here for the Luminale: „Alice in (Lighting) Wonderland“.

With the Luminale in 2010 the subject might play a still far bigger role.Energieeffizienz ist eines der ganz großen Themen der Light + Building. Auch die Luminale bietet dazu einige Projekte:

– Gemeinsam mit dem Energiereferat der Stadt Fankfurt organisiert echo))) Kommunikation im raum die Veranstaltung „Frankfurter Impuls“ in den Römerhallen. Hier geht es um Licht, Energie und Architektur und Methoden des intelligenten Energiemanagements (Projekt 32).

– Die Künstergruppe Isochrone veranstaltet im Hayworth Showroom (Westhafen) Lecture-Performances, bei denen es auch um ökologische Aspekte beim Umgang mit Licht geht. (Projekt 10)

– Das Lichtlabor Bartenbach, zu dessen Spezialdisziplinen die Umlenkung von Tageslicht in Gebäude gehört, bietet in der FH Frankfurt Fachvorträge zu ihren neuesten Vorhaben. (Projekt 80)

– Mit dem Thema Klimawandel beschäftigt sich die Installation Klima von Justus+Khamis an der Alten Oper. (Projekt 102)

– Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Kredite für die ökologische Modernisierung. Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran und präsentiert im Rahmen der Luminale die Frankfurter Ostarkaden, ein Vorbild für energieeffizientes Bauen. (Projekt 109)

– In der Sternwarte Frankfurt wird das Thema Licht-Smog behandelt. Live-Beobachtungen des Nachthimmels zeigen die Auswirkungen. Volker Heinrich erklärt, welche einfachen Maßnahmen unnötige Licht-Emissionen vermeiden helfen. (Projekt 115)

– Im Physikalischen Verein zeigen Studenten des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (Gießen) eine Arbeit zum Thema Biolumineszenz. (Projekt 116)

– In Offenbach findet ein Experten-Symposion zum Thema Projektionslicht statt. Dark Sky Deutschland ist dort beteiligt. Die Projektionstechnik könnte dabei helfen, Licht ohne Streuverluste dorthin zu bringen, wo es gewünscht ist. (Projekt 128)

– Am Freitag, den 11.4. in der Hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer in Wiesbaden eine Diskussion zum Thema Lichtverschmutzung statt.

– Und im Bethmann-Weiher im Anlagenring schwimmen Seerosen mit Solarfolienblättern. (Projekt 86)

Wir suchten für die Luminale nach Projekten mit ökologischen Aspekten:

Ecological Correctness

Die großen Zeitgeistthemen sind Energieeffizienz und intelligente Beleuchtungstechniken. Ob dabei die gute, alte Glühbirne auf der Strecke bleibt, wird sich zeigen. „Wer hat uns die Milchstraße gestohlen?“ fragte iGuzzini schon vor mehr als 10 Jahren und empfahl Produktkonzepte gegen den Lichtsmog.

Neue E-Materials

Jenseits von LED betreten die Materialtechniker beispielsweise mit OLED „Tomorrowland“. Neue Materialien in Kombination mit Licht bringen auch neue Ästhetiken mit sich. Wer hätte jemals damit gerechnet, dass Beton zu leuchten beginnt. Hier eröffnet sich für die Luminale ein sensationelles Spielfeld für „Alice im Lichterwunderland“.

Bei der Luminale 2010 dürfte das Thema eine noch weit größere Rolle spielen.

Kommentare

Eine Antwort zu „Green Luminale“

  1. Avatar von Norbert Fischbach

    Maximale Lichtleistung bei Minimalem Energieeinsatz (Projekt 66)

    Dieses Jahr wird zum ersten Mal eine Installation von den Wiesbadener Designern pmg profile marketing group zu sehen sein. Am Gebäude der neuen BMW Niederlassung Frankfurt RheinMain werden sie das Thema „Fahrfreude“ beleuchten.

    Maximale Lichtleistung bei Minimalem Energieeinsatz

    Hinter den eingesetzten zukunftsweisenden Elektrolumineszenz-Kabeln steckt eine neuartige und umweltfreundliche Technik, die sich durch Wetterbeständigkeit und die gleichmäßige Leuchtkraft entlang des Kabels und auch über den vollen Umfang des Kabels (360 Grad) auszeichnet. Mit dem extrem geringen Stromverbrauch von rekordverdächtigen 450 Watt auf 560qm Ausstellungsfläche und Stromkosten von rund 15 EUR (für die gesamte Zeit der Luminale), erfüllt die Installation die höchste Energie-/Licht-Effizienz bei der diesjährigen Luminale.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert