Luminapolis

Deadline: Deutscher Lichtdesign Preis 30.9.2010Deadline: Deutscher Lichtdesign Preis 30.9.2010

Am 05.05.2011 wird zum ersten Mal der Deutsche Lichtdesign-Preis vergeben. In zehn Kategorien sind Planungsbüros im deutschsprachigen Raum und BeNeLux aufgerufen, bis zum 30.09.2010 ihre Projekte einzureichen. Die unabhängige Jury, bestehend aus fünf namhaften Persönlichkeiten der Lichtbranche, wird nach der ersten Jurysitzung im Spätherbst die eingereichte Projekte besichtigen und bewerten. Die örtliche Begutachtung der nominierten Projekte durch die Jury, unterstreicht die Qualität des Wettbewerbs und ist eine absolute Besonderheit! In einer zweiten Jurysitzung werden dann die Gewinner je Kategorie nach festgelegten Kriterien mit der höchsten Bewertungszahl bestimmt. Enthüllt werden die Preisträger erst am Abend der Preisverleihung im Maritim-Hotel in Köln.
Die Preisverleihung wird dabei zu einem wichtigen Branchenereignis. Hier treffen sich Lichtplaner, Bauherren und die Lichtindustrie in fest­licher Atmosphäre und erleben einen kommunikativen, anregenden Abend. Die Veranstaltung wird so zu einem Fixstern für das Netzwerk aus Planern, Industrie und Bildung im Architekturlicht. Licht als „Baustoff“ ist heute allgegenwärtig. Als temporäre Verwandlung von Gebäuden, als Anstrahlung oder ganz profan als gut beleuchtetes Interieur. Und seit ein paar Jahren wird die Lichtplanung, die als Grundlage dafür notwendig ist, auch als integraler Teil der Planung verstanden – der Berufsstand beginnt sich durchzusetzen. Zuerst in großen Projekten, aber immer weiter auch in der Breite der Architekturwelt.
Für die Premiere des Wettbewerbs steht nun auch die Jury fest. Die Mitglieder sind: Prof. Dr.-Ing. Paul Schmits, FH Hildesheim; Prof. Dr. Thomas Römhild, FH Wismar; Dr. Jürgen Waldorf, ZVEI; Burkhard Fröhlich, Chefredakteur DBZ und Markus Helle, Chefredakteur Highlight.

Die Kategorien zum Deutschen Lichtdesign-Preis im Detail:
Büro und Verwaltung
Ein klassischer Bereich für Lichtplanungsprojekte, der notwendige Arbeitsgrundlage und Ästhetik verbindet.
Energieeffizienz
Kategorie für Projekte, die sich besonders dem Thema Nachhaltigkeit widmen oder das Thema Nachhaltigkeit in innovativen Ansätzen behandeln.
Private Projekte
Wohngebäude und private Projekte mit repräsentativem Charakter.
Shopbeleuchtung
Licht zum Verkaufen – Beleuchtung von Läden und kommerziellen Präsentationen aller Art.
Events und Messen
Temporäre Projekte sowie Beleuchtung von Messeständen und Showrooms.
Außenbeleuchtung / Anstrahlung
Die Kategorie für Projekte im Außenraum.
Museen / Lichtkunst
Bespielhafte Beleuchtung von Ausstellungen und/oder Prämierung von Lichtkunstprojekten.
Öffentliche Bereiche / Innenraum
Foyers, Publikumsbereiche von Shoppingmalls und andere Bereiche mit Publikumsverkehr.
Öffentliche Bereiche / Straßenbeleuchtung
Bahnhöfe, städtische Räume, Fußgängerzonen, Parks und Beleuchtung von Straßen.
Internationales Projekt
Herausragende Projekte außerhalb Deutschlands
Lichtdesigner des Jahres
Prämiert wird der Planer oder das Büro mit den meisten Punkten aus der Jurierung der einzelnen Projekte.

Anmeldungen zum Deutschen Lichtdesign-Preis 2011 werden bis zum 30.9.2010 entgegengenommen. Diese sind nur über das Einreichungsformular des Veranstalters möglich und müssen schriftlich eingereicht werden. Bewerben dürfen sich Planer (Lichtplaner/Lichtdesigner, Architekten, Innenarchitekten, Elektroplaner …) Bauherren und Investoren. Pro eingereichtes Projekt wird eine Registrierungsgebühr von 75,-Euro erhoben. Das Formular für die Einreichung kann direkt von der Homepage des Veranstalters geladen (www.lichtdesign-preis.de) oder per E-Mail angefordert werden: info@lichtdesign-preis.de.

Am 05.05.2011 wird zum ersten Mal der Deutsche Lichtdesign-Preis vergeben. In zehn Kategorien sind Planungsbüros im deutschsprachigen Raum und BeNeLux aufgerufen, bis zum 30.09.2010 ihre Projekte einzureichen. Die unabhängige Jury, bestehend aus fünf namhaften Persönlichkeiten der Lichtbranche, wird nach der ersten Jurysitzung im Spätherbst die eingereichte Projekte besichtigen und bewerten. Die örtliche Begutachtung der nominierten Projekte durch die Jury, unterstreicht die Qualität des Wettbewerbs und ist eine absolute Besonderheit! In einer zweiten Jurysitzung werden dann die Gewinner je Kategorie nach festgelegten Kriterien mit der höchsten Bewertungszahl bestimmt. Enthüllt werden die Preisträger erst am Abend der Preisverleihung im Maritim-Hotel in Köln.
Die Preisverleihung wird dabei zu einem wichtigen Branchenereignis. Hier treffen sich Lichtplaner, Bauherren und die Lichtindustrie in fest­licher Atmosphäre und erleben einen kommunikativen, anregenden Abend. Die Veranstaltung wird so zu einem Fixstern für das Netzwerk aus Planern, Industrie und Bildung im Architekturlicht. Licht als „Baustoff“ ist heute allgegenwärtig. Als temporäre Verwandlung von Gebäuden, als Anstrahlung oder ganz profan als gut beleuchtetes Interieur. Und seit ein paar Jahren wird die Lichtplanung, die als Grundlage dafür notwendig ist, auch als integraler Teil der Planung verstanden – der Berufsstand beginnt sich durchzusetzen. Zuerst in großen Projekten, aber immer weiter auch in der Breite der Architekturwelt.
Für die Premiere des Wettbewerbs steht nun auch die Jury fest. Die Mitglieder sind: Prof. Dr.-Ing. Paul Schmits, FH Hildesheim; Prof. Dr. Thomas Römhild, FH Wismar; Dr. Jürgen Waldorf, ZVEI; Burkhard Fröhlich, Chefredakteur DBZ und Markus Helle, Chefredakteur Highlight.

Die Kategorien zum Deutschen Lichtdesign-Preis im Detail:
Büro und Verwaltung
Ein klassischer Bereich für Lichtplanungsprojekte, der notwendige Arbeitsgrundlage und Ästhetik verbindet.
Energieeffizienz
Kategorie für Projekte, die sich besonders dem Thema Nachhaltigkeit widmen oder das Thema Nachhaltigkeit in innovativen Ansätzen behandeln.
Private Projekte
Wohngebäude und private Projekte mit repräsentativem Charakter.
Shopbeleuchtung
Licht zum Verkaufen – Beleuchtung von Läden und kommerziellen Präsentationen aller Art.
Events und Messen
Temporäre Projekte sowie Beleuchtung von Messeständen und Showrooms.
Außenbeleuchtung / Anstrahlung
Die Kategorie für Projekte im Außenraum.
Museen / Lichtkunst
Bespielhafte Beleuchtung von Ausstellungen und/oder Prämierung von Lichtkunstprojekten.
Öffentliche Bereiche / Innenraum
Foyers, Publikumsbereiche von Shoppingmalls und andere Bereiche mit Publikumsverkehr.
Öffentliche Bereiche / Straßenbeleuchtung
Bahnhöfe, städtische Räume, Fußgängerzonen, Parks und Beleuchtung von Straßen.
Internationales Projekt
Herausragende Projekte außerhalb Deutschlands
Lichtdesigner des Jahres
Prämiert wird der Planer oder das Büro mit den meisten Punkten aus der Jurierung der einzelnen Projekte.

Anmeldungen zum Deutschen Lichtdesign-Preis 2011 werden bis zum 30.9.2010 entgegengenommen. Diese sind nur über das Einreichungsformular des Veranstalters möglich und müssen schriftlich eingereicht werden. Bewerben dürfen sich Planer (Lichtplaner/Lichtdesigner, Architekten, Innenarchitekten, Elektroplaner …) Bauherren und Investoren. Pro eingereichtes Projekt wird eine Registrierungsgebühr von 75,-Euro erhoben. Das Formular für die Einreichung kann direkt von der Homepage des Veranstalters geladen (www.lichtdesign-preis.de) oder per E-Mail angefordert werden: info@lichtdesign-preis.de.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert